Fluch und Segen des
Bergbaus in Iserlohn
Für Julia Lahrmann, Schülerin des
Erdkunde-Leistungskurses in der Q2, war die
Facharbeit, die sie im vergangenen Schuljahr wie alle
ihre Mitschülerinnen und Mitschüler verfasst hat, ein
Segen.
Ursprünglich wollte ich mich mit dem Bergbau im
Ruhrgebiet befassen, so die 19-jährige, entdeckte dann
aber, dass die Recherche in der heimischen Region auch
viel Interessantes ans Tageslicht bringt. Und so
beschäftigte sie sich einige Wochen lang mit dem Thema
„Bergbau in Iserlohn“, wobei ihr Schwerpunkt auf den
geographischen Aspekten lag. Bei ihren Nachforschungen
im Iserlohner Stadtmuseum lernte sie dessen neue
Leiterin Dr. Sandra Hertel kennen, die sich begeistert
von der Arbeit der Schülerin zeigte und durch die
Facharbeit zum Titel der derzeitigen Sonderausstellung
„Fluch & Segen – Galmeibergbau in Iserlohn“
inspiriert wurde.
Das Ausstellungsintermezzo, das vom 6. August bis zum
27. Oktober im Stadtmuseum Iserlohn am
Fritz-Kühn-Platz zu sehen ist, zeigt Dokumente aus der
Zeit des Galmeibergbaus, Werkzeuge und Fotografien und
geht auch auf die heutige Bedeutung der Bergbauzeit
für Iserlohn ein.
Ob der Galmeibergbau für Iserlohn letztendlich eher
Fluch oder Segen war, kann am besten derjenige
beantworten, der die Ausstellung besucht. Wie auch am
vergangenen Sonntag schon stellt Julia Lahrmann am
Samstag, den 12. Oktober ausgewählte Exponate der
Ausstellung vor und gibt Einblicke in ihre
Nachforschungen.
Das Stadtmuseum bietet parallel zur Ausstellung auch
Aktionen für Kinder und Jugendliche an. Grubenlampen
gebastelt werden können am 14.10. und am 18.10.
jeweils um 15:00 Uhr. Um Iserlohner Sagen zum Thema
Bergbau geht es am 20.09. um 15:00 Uhr und am 16.10.
um 16:00 Uhr. Für Jugendliche ab 12 Jahren könnte
folgendes Angebot interessant sein: Höhen messen mit
einem Nivelliergerät. Diese Aktion wird am 11.10. um
15:00 Uhr und am 17.10. um 11:00 Uhr geboten. Alle
Aktionen sind auf Anfrage auch für Schulklassen,
Vereine und Gruppen buchbar unter
[email protected]
Text und Fotos: A.
Heuer-Zachau