Schülersprechtag am 15.02.2019
Der jährliche Schülersprechttag, der maßgeblich
auf Schüler- und Elterninitiative zurückgeht und
nunmehr schon zum vierten Mal an unserer Schule
durchgeführt wird, ist eine gute Gelegenheit,
einmal außerhalb des normalen Unterrichtsbetriebs
ungestört mit seinen Lehrern zu sprechen.
Der Schülersprechtag liegt terminlich eine Woche
nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse und der
individuellen Lern- und Förderempfehlungen und hat
damit bereits einen gewissen Schwerpunkt. Der
Anlass für ein Gespräch kann aber sehr
unterschiedlicher Natur sein:
- Erläuterung
der Individuellen Lern- und Förderempfehlungen
- Gemeinsame
Erstellung der Förderpläne
- Gespräche
zur Studien- und Berufsorientierung
- Fach-
und Laufbahnberatung in der Oberstufe
- Gespräche
zur Facharbeit (Stufe Q1)
- Sonstige
Beratungen (z.B. Feedback- oder
Kummergespräche)
- auf Wunsch der Schüler
- auf Wunsch der Lehrkräfte
Nachdem der Schülersprechtag in der Vergangenheit
trotz der Vielzahl der möglichen Gesprächsanlässe
teilweise nicht so gut genutzt wurde, wie es
wünschenswert gewesen wäre, hat die Schulkonferenz
in ihrer Sitzung vom 12.06.2017 beschlossen, dass
am Tag des Schülersprechtages zunächst zwei
Stunden Unterricht stattfinden und anschließend
von der 3. bis einschließlich 6. Schulstunde die
Sprechstunden durchgeführt werden. Dies hat im
letzten Jahr sehr gut funktioniert.
Zum Anmeldeverfahren: Im Normalfall vereinbaren
die Schüler und Lehrer ihre Gesprächstermine im
Vorfeld persönlich. Wenn eine diskrete
Terminvereinbarung gewünscht ist, kann diese
natürlich auch per E-Mail erfolgen. Anders als
beim Elternsprechtag werden aus Diskretionsgründen
keine Namenslisten an den Klassentüren hängen.
Spontane Gesprächswünsche seitens der Schüler
werden nach Möglichkeit ebenfalls erfüllt.
Hinweis zur Hausordnung: Wartezeiten vor und
zwischen den Beratungsgesprächen lassen sich nicht
immer vermeiden und berechtigen nicht dazu, dass
Schüler der Sekundarstufe I das Schulgelände
verlassen. Allgemeiner Aufenthaltsbereich bei
längeren Wartezeiten ist die Mensa und die Kleine
Aula.
Eine funktionierende Gesprächs- und Feedbackkultur
ist ein wichtiger Bestandteil an einer Schule. In
diesem Sinne wünsche ich allen Gesprächen einen
guten und konstruktiven Verlauf!
Einen herzlichen Gruß,
Ihr Jörg Trelenberg
|
|