Schulprogramm Englisch Sekundarstufe I
Stufe 5
Stufe 6
Stufe 7
Stufe 8
Stufe 9
Stufe 10
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch - Kompetenzerwerb in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch - Stufe 5 (Erprobungsstufe)

Der Englischunterricht der Jahrgangsstufe 5 ist in Unterrichtsvorhaben (4 Einheiten/Units) organisiert. Diesen werden die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte bzw. Kompetenzen seiner vier Bereiche (funktionale kommunikative Kompetenz, Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit, Text- und Medienkompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz*) in fachlich sinnvoller Integration zugeordnet.
* Hinweise dazu finden sich unten auf der Seite

Grundlage der unterrichtlichen Arbeit bildet dabei das Lehrbuch „English Access 1“, Neue Ausgabe 2019, Cornelsen Verlag, Berlin. Ein  Hinweis auf die jeweilige Lehrbucheinheit findet sich in der ersten Spalte „Lerninhalte“.

In jedem Schulhalbjahr werden drei einstündige Klassenarbeiten geschrieben.


Jahrgangsstufe 5 - 1. Halbjahr
Unit 1:
The first day at school
funktionale kommunikative
Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit
Text- und Medienkompetenz
Lerninhalte
  • über die eigene Klasse sprechen
  • Unterschiede zwischen einer englischen und deutschen  Schule
  • einen Stundenplan erstellen
  • persönliche Informationen austauschen
  • Zahlen, Uhrzeit, Monate
  • das Alphabet
  • einen Steckbrief anfertigen


Strukturen

  • das Verb „be"
  • Pronomen
  • Imperativ
  • Artikel
  • can/can't


Hör-/Hörsehverstehen
  • kürzeren Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen Informationen entnehmen (u.a. S. 23)
  • Hör-/Hörsehtexten wesentliche Informationen entnehmen (S. 18, 19, 24, 33)
Leseverstehen
  • kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen für ihren Lern- und Arbeitsprozess nutzen (u.a. S. 25)
Sprechen
  • an Gesprächen teilnehmen
  • Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen (u.a. S. 23)
  • einfache Texte sinnstiftend vorlesen (S. 19, 28, 39)
Schreiben
  • kurze Alltagstexte verfassen (S. 24, 30, 31, 36)
  • Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse festhalten (u.a. S. 27)
Wortschatz
  • classroom phrases verstehen und situationsangemessen anwenden (S. 33)
  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (S. 20, 21, 24, 25, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 36, 37, 138)
Grammatik
  • Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben (S. 22, 23, 31, 34)
  • bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren (S. 22, 23, 29, 36)
  • Verbote, Erlaubnis und Bitten ausdrücken (S. 26, 35)
Orthografie
  • einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache (S. 22, 30, 37)
  • die Wörter ihres Grundwortschatzes schreiben (u.a. S. 24)
Textkompetenz
  • kurze analoge Texte erstellen (S. 19, 24, 30, 36)

Medienkompetenz

  • Karteikarten und Vokabel-Apps kennenlernen (S.27)

Unit 2:
Homes and families
funktionale kommunikative
Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit Text- und Medienkompetenz
Lerninhalte
  • um Erlaubnis bitten
  • nach Informationen fragen
  • einen Tagesablauf beschreiben
  • sagen, was einem gefällt und was nicht
  • Vorschläge machen
  • über Mahlzeiten sprechen
  • über  die Familie sprechen/ Familienstammbaum
  • über ein Haus/ eine Wohnung/ ein  Zimmer sprechen

Strukturen
  • simple present (bejahte und verneinte Aussagesätze)
  • Possessivbegleiter
  • Genitiv

Hör-/Hörsehverstehen
  • kürzeren Unterrichtsbeiträgen die
  • wesentlichen Informationen entnehmen (u.a. S. 40)
  • Hör-/Hörsehtexten wesentliche Informationen entnehmen (S. 40, 50, 51, 53, 57)
Leseverstehen
  • kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen für ihren Lern- und Arbeitsprozess nutzen (u.a S. 42)
  • Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen (S. 43, 45, 48, 52, 53, 58-59)
Sprechen
  • am classroom discourse und an einfachen Gesprächen aktiv teilnehmen (u.a. S. 49, 50)
  • Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen (S. 51)
  • einfache Texte sinnstiftend vorlesen (S. S. 53, 59)
Schreiben
  • kurze Alltagstexte verfassen (S. 54, 59, 63)
  • Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse festhalten (S. 46, 60, 61, 62)
Wortschatz
  • classroom phrases verstehen und situati-onsangemessen anwenden (u.a. S. 47)
  • einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsan-gemessen anwenden (S. 40-41, 139, 140-141, 196-201)
Grammatik
  • Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätig-keiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben (u.a. S. 55, 56)
  • bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren (S. 44, 45, 49, 50)
  • Verbote, Erlaubnis und Bitten ausdrücken (S. 62-63)
  • in einfacher Form Wünsche und Interessen und Verpflichtungen ausdrücken (S. 62-63)
Orthografie
  • typische Laut-Buchstaben- Verbindungen beachten (S. 47)
  • einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache (S. 44, 49)
Sprachlernkompetenz
  • einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, verstehen, erprobend anwenden und ihren Gebrauch festigen (S. 44, 49, 55)
Sprachbewusstheit
  • offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und Grammatik erkennen und benennen (S. 44, 47, 49, 55)
Textkompetenz
  • unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren kurze analoge und digitale Texte und Medienprodukte erstellen (S. 60)
Medienkompetenz
  • einen Song verstehen
  • mit Mind-Maps arbeiten

Jahrgangsstufe 5 - 2. Halbjahr
Unit 3:
Clubs and hobbies
funktionale kommunikative
Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit
Text- und Medienkompetenz

Lerninhalte

  • über AGs (school clubs) reden
  • über Hobbys, Sportarten und Freizeitaktivitäten sprechen
  • um Erlaubnis fragen
  • sagen, wie oft man etwas tut


Strukturen

  • simple present (Fragen und Kurzantworten)
  • Wortstellung der Häufigkeitsadverbien
  • Groß- und Kleinschreibung
Hör-/Hörsehverstehen
  • kürzeren Unterrichtsbeiträgen, einfachen Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen sowie Hör-/Hörsehtexten die wesentlichen Informationen entnehmen (u.a. S. 64, 66, 67, 69, 71, 72, 75, 77)
Leseverstehen
  • kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen für ihren Lern- und Arbeitsprozess nutzen (u.a. S. 69)
  • Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen (S. 66, 67, 72, 76, 77, 80-81)

Sprechen

  • An Gesprächen, auch in unterschiedlichen Rollen, teilnehmen (u.a. S. 64, 65)
  • Arbeitsergebnisse und einfache Präsentationen ggf. notizengestützt vorstellen (S. 70)
  • einfache Texte sinnstiftend vorlesen (S. 80- 81)

Schreiben

  • kurze Alltagstexte verfassen (S. 74, 75)
  • Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse festhalten (S. 70, 82)


Sprachmittlung

  • in Begegnungssituationen des Alltags einfache schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen (S. 78)
Wortschatz
  • classroom phrases sowie einen allgemeinen und thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (u.a. S. 64-65, 68, S. 71)
Grammatik
  • bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren (S. 68, 73)
  • Verbote, Erlaubnis und Bitten ausdrücken
  • in einfacher Form Wünsche und Interessen und Verpflichtungen ausdrücken (S. 69)
  • über gegenwärtige, vergangene und zukünftige Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen (S. 65, 78)

Aussprache und Intonation

  • die Wörter ihres Grundwortschatzes aussprechen (S. 201-207)
  • die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren (u.a. S. 74)

Orthografie

  • einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden (S. 79)

Sprachlernkompetenz

  • einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (S. 142-143)
Textkompetenz
  • didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen (S. 66, 67, 71, 72, 76, 80-81)
  • unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren kurze analoge und digitale Texte und Medienprodukte erstellen (S. 74, 82)

Medienkompetenz

  • Informationen sammeln und auswerten (S.70)
Unit 4:
Plymouth- a city by the sea
funktionale kommunikative
Kompetenz
Sprachlernkompetenz/ Sprachbewusstheit Text- und Medienkompetenz
Lerninhalte
  • sagen, was man gerne tun würde und das auch begründen
  • sagen, was man sehen, hören, fühlen kann
  • Bilder beschreiben
  • Personen beschreiben
  • eine englische Stadt am Meer kennenlernen

Strukturen

  • present progressive (bejahte und verneinte Aussagesätze, Fragen, Wortstellung)
  • ein Buchstabe - verschiedene Laute





Hör-/Hörsehverstehen
  • kürzeren Unterrichtsbeiträgen, einfachen Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen sowie Hör-/Hörsehtexten die wesentlichen Informationen entnehmen (u.a. S. 85, 86, 89, 91, 95, 99)
Leseverstehen
  • kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen für ihren Lern- und Arbeitsprozess nutzen (u.a. S. 85)
  • Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen (S. 86, 90, 92, 93, 98, 104-105)
Sprechen
  • An Gesprächen, auch in unterschiedlichen Rollen, teilnehmen
  • Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen (S. 100)
  • Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben (S. 91, 93, 95)
  • notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen (S. 100)
  • einfache Texte sinnstiftend vorlesen'(S. 104-105)
Schreiben
  • kurze Alltagstexte verfassen (S. 90)
  • Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse festhalten (S. 100, 106)
Sprachmittlung
  • in Begegnungssituationen des Alltags einfache schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen (S. 93, 97, 106)
Wortschatz
  • classroom phrases sowie einen allgemeinen und thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden (u.a. S. 85, 97, 99, 207-212)
Grammatik
  • Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben (S. 88, 89, 95, 101)
  • bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren (S. 94, 88, 89)
  • in einfacher Form Wünsche und Interessen und Verpflichtungen ausdrücken (S. 85, 90)
  • räumliche, zeitliche und logische Bezüge zwischen Sätzen herstellen, Bedingungen ausdrücken (S. 96)
Aussprache und Intonation
  • die Wörter ihres Grundwortschatzes aussprechen  (S. 207-212)

Orthografie

  • einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden (S. 102)

Sprachlernkompetenz

  • einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (S. 97)
 


Textkompetenz
  • didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen (S. 86, 90, 91, 92, 93, 98, 104-105)

Medienkompetenz

  • eine Mini-Präsentation planen und gestalten (S.100)
interkulturelle kommunikative Kompetenz
Verbraucherbildung
Die SuS können
  • in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen elementare kulturspezifische Konventionen respektvoll beachten (S. 33)
  • neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lernbereit begegnen (S. 62-63, S. 77, S. 106)






Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 03.02.2020