Schulprogramm Englisch Stufe Q2 - Leistungskurse
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase - Stufe Q2 - Leistungskurse - 3. Vorhaben
Thema

Visions of the future: scientific and technological progress/ utopia and dystopia

Ziel des
Unterrichtsvorhabens
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, sich mit gesellschaftspolitischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen und dabei unterschiedliche ethische Standpunkte kennenzulernen und zu entwickeln.  Darüber hinaus sollen sie sich mit utopischen Lebensentwürfen sowie dystopisch-warnenden Zukunftsszenarien in literarischer und filmischer Vermittlung auseinandersetzen. Während dieses Prozesses erweitert der Schüler systematisch seine Kompetenzen im Bereich der Rezeption (Leseverstehen: Romananalyse und Hörsehverstehen: Spielfilm) und Produktion (Sprechen: Buch-/Filmpräsentationen, Podiumsdiskussion).
Zeitkontingent
  • ca. 50 Unterrichtsstunden
Kompetenzstufe GeR
  • B2
 Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
  • Orientierungswissen: Auseinandersetzung mit politischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen sowie technologiebasierten Gesellschaftsentwürfen in Literatur und Film (z.B. Gentechnik, Künstliche Intelligenz, Autokratien...)
  • Einstellungen und Bewusstheit: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Strukturen und Normen im Zusammenhang mit technologischem Fortschritt; Hinterfragen und Bewerten international gültiger Konventionen
  • Verstehen und Handeln: Verstehen der Interdependenzen zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Strukturen, Werten, Normen und Verhaltensweisen (Perspektivwechsel zwecks fundierter Meinungsbildung)
Funktionale
kommunikative Kompetenz
  • Hör-/Hör-Sehverstehen: Handlung und Gesamtaussage einer Dystopie/eines Science Fiction Spielfilms erschließen; Einordnung von Einzelinformationen in den Zusammenhang sowie von impliziten Informationen (Stimmungen, Einstellungen, Figurenkonstellationen)
  • Leseverstehen: Gesamtaussage und Einzelinformationen aus einem zeitgenössischen dystopischen Roman durch häusliches/detailliertes und /schulisches/kursorisches Lesen entnehmen; Einordnung der Erkenntnisse in den Kontext der zentralen Aussage des fiktionalen Textes; selbstständige Auswahl eines Textzuganges und Verarbeitungsstiles (z.B. Lesertagebuch); Verknüpfung des Vorwissens (textexterne Informationen) mit textimmanenten Aspekten
  • Sprechen - an Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen: Podiumsdiskussion (Realisierung kommunikativer "Techniken": Darlegung eigener Standpunkte, Kommentierung divergierender Standpunkte; Flexibilität in der eigentlichen Diskussion)/Buch-/Filmpräsentation (strukturierte Präsentation: Darlegung, Kommentierung, flexibler Umgang mit Nachfragen, ggf. Diskussion leiten)
  • Schreiben: Verfassen von Mitschriften (z.B. von Präsentationen) und Protokollen (z.B. von Diskussionen) unter Berücksichtigung textkonstituierender Merkmale
Verfügen über
sprachliche Mittel
  • Wortschatz: themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes "progress & living in the future"; Erweiterung des Metawortschatzes zum Bereich "sprachliche Mittel", "Interpretationswortschatz" (characterisation, narrative techniques etc.) und Redemittel (Romananalyse, Filmbesprechung, formelle Diskussion)
  • Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an futurischen Ausdrucksmöglichkeiten (Verben, Zeiten) sowie Berücksichtigung differenzierter Möglichkeiten, um Bedingungen und Konsequenzen auszudrücken (para- und hypotaktischer Satzbau durch alle Formen: Infinitiv-/Partizipial-/Gerundial- sowie Passivkonstruktionen)
Text- und
Medienkompetenz
  • analytisch-interpretierend: Berücksichtigung von kommunikativem Kontext sowie kulturellen und historischen Voraussetzungen bei der Analyse von Texten und Medien; gezielte Beachtung textkonstituierender Merkmale (Roman: direkte/indirekte Charakterisierung, Erzählperspektive/-weise, Handlungsstrang; Spielfilm: science fiction, dystopia, utopia; Rezension: Struktur und Wirkung)
  • produktions-/anwendungsorientiert: Nutzen von Diskussionstrategien (turn-taking, summarizing, asking for clarification), adressatenorientiertes Verfassen von Texten (signposting)
Texte und Medien
  • Sach- sowie Gebrauchstexte: Buch- und Filmrezensionen, Sachtexte zum fokussierten Thema (z.B. class-struggle at the end of the 19th century), Fachtexte zur Entstehung der Gattung Science Fiction sowie Utopie/Dystopie
  • Literarische Texte: zeitgenössischer dystopischer oder utopischer Roman als Ganzschrift (z.B. The Time Machine, The Handmaid's Tale, 1984, etc.) sowie Songs
  • Medial vermittelte Texte: Auszüge aus dystopischen/utopischen Science Fiction Filmen (z.B. GATTACA, iRobot, Avatar, The Time Machine, etc.)
 Projektvorhaben
  • In dieser Unterrichtsreihe ist kein Projektvorhaben vorgesehen.
Sprachlernkompetenz
  • Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen
  • Intentions- und adressatenorientierte Präsentation von Arbeitsergebnissen
  • Gezielte und selektive Nutzung von englischsprachigen Unteriteln beim Ansehen englischsprachiger Filmauszüge
Sprachbewusstheit
  • Reflexion der Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (z.B. Sprachgebrauch in dystopischen Gesellschaften)
  • Manipulation durch Sprache
Lernerfolgsüberprüfungen
  • Schriftliche Arbeit (Klausur): Klausur unter Abiturbedingungen (Hörverstehen + Leseverstehen/Schreiben + Sprachmittlung)  - Dauer: 285 Minuten


Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 22.04.2024