Schulprogramm | Erdkunde | Stufe 6 |
---|
Schulinterner
Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Stufe 6 |
||||
---|---|---|---|---|
Die
Bezüge zum Medienkompetenzrahmen sind in dieser Tabelle in
der Spalte "erwartete Kompetenzen" mit Zahlenkürzeln
ausgezeichnet. Die Bedeutung der einzelnen Kürzel ist im
--> Rahmenplan
Medienkompetenz NRW nachzulesen, die übergeordneten
und konkretisierten Kompetenzerwartungen in der --> Fächerübersicht:
Integration der Ziele des Medienkompetenzrahmens (S. 16). |
||||
Inhaltsfelder
|
Mögliche Bezüge
|
Erwartete
|
Grundbegriffe |
Mögliche Methoden (Auswahl) |
1. Einführung in die
Arbeit mit Karte und Atlas zur Orientierung auf
unterschiedlichen
Maßstabsebenen
Die Schülerinnen und
Schüler ... |
||||
Orientierung mithilfe von Himmelsrichtungen
- Bestimmung der Himmelsrichtungen (zur Einordnung einer
Karte mittels praktischer Übung auf dem Schulhof) |
Sich orientieren im Gelände (S. 36/37) |
SK5, MK1, MK3 MKR 1.2 |
Kompass/Windrose Himmelsrichtungen (Haupt-/Nebenhimmels-richtungen) |
M sich auf dem Schulhof / in der
Schulumgebung orientieren |
Wer wohnt wo? Lagebestimmungen mit dem
Stadtplan als wichtigem Hilfsmittel zur Orientierung am
Bsp. des Einzugsgebiets der Schulklasse; Anfertigung einer
Kartenskizze des eigenen Schulweges und sich mit
GPS-Anwendungen im Schulumfeld orientieren |
Mein Schulweg und eine Schulwegskizze (S.
20-23) |
SK5, MK1, MK3, MK5 MKR 1.1 MKR 1.2 MKR 1.3 MKR 4.1 MKR 4.2 |
Stadtplan Planquadrate Inhaltsverzeichnis |
M Eine Kartenskizze anfertigen M Arbeit mit Google Earth und Outdooractive/ Komoot |
Vergleich von Luftbild u. Karte zur
Kennzeichnung wesentlicher Elemente von Karten als
verkleinerte, generalisierte u. durch eine Legende
erläuterte Darstellung räumlicher Wirklichkeit am
Beispiel... |
Vom Luftbild zur Karte (S. 24/25; S 60) |
MK1, MK5, SK5 MKR 1.1 MKR 2.2 |
Schrägluftbild Senkrechtluftbild Aufriss Grundriss |
|
Maßstab - Entfernungen bestimmen zwischen
dem Schulstandort u. einem Exkursionsziel mithilfe der
Maßstabsleiste |
Jede Karte hat einen Maßstab (S. 27) |
SK5, MK1 MKR 2.2 |
Maßstabszahl Maßstabsleiste |
M Entfernungen/Luftlinie bestimmen |
Arbeit mit dem Atlas - Orientierungsübungen
im Atlas mithilfe der Suchinstrumente Register,
Planquadrate, Karten- übersicht, Inhalts-verzeichnis |
Karten im Atlas (S. 32-35) |
MKR 2.1 MKR 5.1 |
thematische u. physische Karten, |
M Recherche mit dem Atlas |
2. Unterschiedlich strukturierte
Siedlungen (1) |
||||
- Grobgliederung der Stadt | Unterschiedliche Viertel
(S. 64/65) Der Stadtgeschichte auf der Spur (S. 66/67) Gebäudenutzung in der Innenstadt - eine Kartierung (S. 68/69) |
SK1, MK2, MK4, HK1, HK2, SK5, MK3, MK4 MKR 1.3 MKR 2.1 MKR 2.2 MKR 2.3 MKR 4.1 MKR 4.2 |
Altstadt City Industrie- und Gewerbegebiet Mischgebiet Stadtviertel Wohngebiet Naherholungsgebiete Bebauungshöhe u. -dichte Daseinsgrundfunktionen |
M Die Nutzung von Gebäuden
kartieren |
- Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Land | Leben in Stadt und Land (S. 52-76) |
SK2, SK3, UK1, MK3, MK4, MK6 | Altstadt usw. s.o. Dorf Flächennutzung Pendler Umland |
M Ein Luftbild auswerten |
3. Arbeit und
Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher
Ausstattung (3) |
||||
- Bedeutung ausgewählter
Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte) |
Warum hier und nicht woanders? (S. 82-97) | SK1, SK2, SK3, MK1, MK3, MK4, MK5, MK6, UK1 MKR 2.2 |
Standortfaktor
Verkehrsknoten Zulieferbetrieb Zulieferer Binnenhafen |
TOP Wirtschaftsstandorte
in Deutschland |
Strukturwandel industriell geprägter Räume |
Strukturwandel im Ruhrgebiet (98-103) |
SK2, SK3, UK2 MK4, MK6 HK1 MKR 2.2 MKR 2.3 |
Automobilbau, chem. Indust. Verdichtungsraum Industriezweig Großstadt Strukturwandel |
M Aus Zahlen Diagramme zeichnen M Veränderungen des Ruhrgebietes mit Karten und Bildern verdeutlichen |
Standorte und Branchen des tertiären
Sektors |
Bsp. Ruhrgebiet (S. 102-103) |
SK1, SK2, SK3 UK1, UK2 |
Dienstleistung Logistik Medienwirtschaft Technologiezentrum |
M Das Gesicht des heutigen Ruhrgebietes |
- Bedeutung ausgewählter
Standortfaktoren für Landwirtschaft (Klima, Boden, Absatzmarkt) und |
Landwirte versorgen uns (S. 126–156) |
SK1, SK2, SK3, SK4, MK1, MK2, MK3, MK4, MK6, UK1, HK1, HK2 |
Ackerbau Börde Fruchtfolge Gemüsebau Grünlandwirtschaft Löss Sonderkultur |
TOP Regionen
unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung in den
deutschen Großlandschaften M Einen Betrieb erkunden |
– Produktion und
Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln |
Landwirte versorgen uns (S. 126–154), ibs. Produktionsschemata I |
SK2, SK3, SK4, SK7, SK8 MK3, MK4, MK6, UK1, UK2 MKR 6.1 MKR 6.4 |
artgerechte Tierhaltung Genossenschaft Großmarkt Intensivanbau Massentierhaltung Mechanisierung Ökologischer Landbau Spezialisierung |
Produktionsschemata |
– Veränderung von Struktur in Landwirtschaft |
Viel Fleisch für viele (S. 136/137) Milch frisch getankt (S. 138/139) Salat täglich frisch (140/141) Biohof Schepers (S. 142/143) Landwirtschaft so oder so ?! (S. 144/145) Landwirtschaft in Deutschland im Wandel (S. 152/153) |
SK2, SK3, SK4, MK3, MK4, MK5, MK6, UK1, UK2 MKR 6.1 MKR 6.4 |
artgerechte Tierhaltung Mechanisierung Spezialisierung Intensivierung Ökologischer Landbau Spezialisierung |
|
4. Räumliche
Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus (2) |
||||
– Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebotes in Küsten- und Hochgebirgslandschaften | Wohin in Ferien und
Freizeit? (S. 158-194) |
SK1, SK5, SK6, MK1, MK3, MK4, MK6, UK1, UK2 MKR 6.1 MKR 5.1 |
Gezeiten (Ebbe, Flut) Küstenschutz Massentourismus Nationalpark Schutzzone Tourismus Wattenmeer |
M Einen Reiseprospekt
auswerten M Feriengebiete in DeutschlandTexte auswerten TOP |
– physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr | Vom Bergdorf zum
Ferienzentrum (S. 180-183) |
SK1, SK2, SK3, SK6, SK8, MK1, MK3, MK4, MK6, UK1, UK2, UK3 |
Fremdenverkehr Fremdenverkehrsort Massentourismus Saison Tourismus |
|
Formen des Tourismus |
S. 166-177; S. 184-191 |
MKR 5.4 |
Städtetourismus Badetourismus künstliche Erlebniswelten Massentourismus sanfter Tourismus |
|
– das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden | Auf die sanfte Tour (S.
178/179) |
SK3, SK6, MK1, MK4, MK6, UK1, UK2, UK3,HK2 |
Nationalpark Schutzzone |
|
Über den
Kernlehrplan hinausgehende Unterrichtsvorhaben |
||||
Erkunde dein neues Fach (S. 4–17) |
SK1, SK8, MK1, MK3, MK4, MK6, MK7 MKR 2.2 |
Äquator Atlas Breitenkreis Globus Gradnetz Karte Kontinent Legende Meridian Nullmeridian Ozean Register |
||
Vorstufe einer fragege- leiteten
Raumanalyse |
Nationalpark Wattenmeer | SK1, SK2, SK3, SK4, SK5, MK1, MK3, MK4, MK5, MK6; „HK1“ (Gruppenpuzzle), HK2 2.1 |
Landschaftsschutz Nationalpark Gezeiten u. Tidenhub Tourismus |
M Auswertung naturgeographischer Aspekte der Klassenfahrt |
Orientieren (S. 18–45) | SK4, SK5, SK8, MK1, MK3, MK4, MK6, HK1, HK2 |
Alpenvorland Einzugsgebiet GPS Großlandschaft Hauptstadt Hochgebirgsland Höhenprofil Mittelgebirgsland Regierungsviertel Tiefland Topografie |
M Vom Bild zur Karte M+ Von Höhenlinien und Höhenprofilen M Eine Kartenskizze zeichnen TOP+ Deutschland: Bundesländer und Nachbarn |
|
Der Natur auf der Spur (S. 112-124) |
SK1, SK3, SK5, MK2, MK3, MK4, MK6, HK1, HK2 | Abtragung Bodenprofil Klimadiagramm Naturferne Naturnähe Niederschlag Temperatur Wetter |
M+ verschiedene
Naturexperimente M Klimadiagramme auswerten und zeichnen |
|
Unsere Freizeit – ein
Projekt |
SK1, MK1, MK2, MK3, MK4, MK6, UK1, UK2, HK1, HK2 |
Befragung Bewertung Erkundung Freizeitraum Präsentation Projekt |
M Eine Befragung
durchführen M+ Spiel- und Sportflächen erkunden und bewerten M+ Einen Ausflug mit Bus und Bahn planen M+ Eine Fahrradtour vorbereiten M+ Schulhof als Freizeitraum planen |