Schulprogramm Erdkunde Stufe 8
Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde - Stufe 8

Jahresplanung

Vorhaben
Thematische Schwerpunkte
Unterrichtswochen
1
Globale Disparitäten
10
2
Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung
8
3
Migration / wachsende und schrumpfende Städte
15

Gesamt 33

Politische und ökonomische Bildung


Lehrwerke und Atlas

  • Klett Verlag (Hrsg.): Terra Erdkunde 3. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Stuttgart, 2010.
  • Klett-Verlag (Hrsg.):  Haack-Atlas. Stuttgart, 2008.

Quellen

  • Kernlernplan für das Fach Erdkunde am Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen
  • Hüster, D.; Rosenkranz, R.; Schütte, M.; de Lange, E.: Beispiel für ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde. Lippstadt, 2010.


Vorhaben 1: Globale Disparitäten

Inhaltsfeld 6: Innerstaatliche und globale Disparitäten als Herausforderung

  • verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten
  • das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt
  • Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregionen

Bezüge zum Lehrbuch

Kapitel 1: Eine Welt - ungleiche Welt, S. 10 - 20; 26 - 32; 36f.
Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen
  • S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, usw., Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen
  • S12: stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und weiteren Faktoren auf und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Nutzung auf
  • S18: stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her
  • S19: analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar
  • S20: erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungssystemen
  • S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu beiden Inhaltsfeldern
  • lokalisieren Länder unterschiedlichen Entwicklungsstandes
  • beschreiben die schwankenden Preise für ein Welthandelsgut, z.B. Kakao
  • erklären die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus in einem Entwicklungsland, z.B. Bali
  • nutzen Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Lebensstandard, um den Entwicklungsstand von ausgewählten Ländern zu beschreiben und zu vergleichen
  • erläutern die Entwicklung des Austauschverhältnisses von Welthandelsgütern wie Rohstoffe und Fertigwaren
  • vergleichen Strukturen des traditionellen und des fairen Handels
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Bruttoinlandsprodukt, Pro-Kopf-Einkommen
    • Indikatoren, HDI
    • Entwicklungsland, Industrieland, Schwellenland
    • Lebenserwartung
    • Säuglingssterblichkeit, Kindersterblichkeit
    • Bildung, Alphabetisierungsrate
    • Mangel- und Unterernährung
    • informeller Sektor
    • Terms of Trade
    • Fairer Handel
    • transnationaler Konzern
    • Welthandel, WTO
    • Ferntourismus
  • M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln
  • M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor
  • M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen
  • M12: recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen
  • M13: gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten, z.B WebGIS
  • M16: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressaten-bezogen und anschaulich im Zusammenhang dar
  • stellen mit Hilfe von WebGIS den Entwicklungsstand unterschiedlicher Länder dar

  • U3: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen selbstkritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit
  • U4: rfassen mediale Präsentationen als interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit
  • U5 reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde liegende Frage-stellung und den Arbeitsweg
  • U7: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ
  • U9: reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch
  • prüfen, inwieweit aktuelle Tourismusangebote eine nachhaltige Entwicklung in der Zielregion fördern
  • reflektieren die Ergebnisse der eigenen Befragung, inwieweit die Antworten zielgerichtet Antworten auf die Untersuchungsfrage ermöglichen
  • hinterfragen Reisemotive und eigene Reisewünsche vor dem Hintergrund von Klimawandel und Folgen für die Zielregion
  • H3: planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen
  • H5: nutzen die Möglichkeiten demokratischer Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse
  • befragen verschiedene Personengruppen zu ihrem Reiseverhalten
  • führen ein Expertengespräch durch, z.B. mit Betreibern eines Eine-Welt-Ladens

Kompetenzüberprüfung

  • Lehrbuch, S. 40f.
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links
  • Überprüfung von Fachbegriffen; räumliche Transfers, Ländervergleich anhand des HDI


Vorhaben 2: Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung

Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem

  • Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern

Bezug zum Lehrbuch

Kapitel 2: Immer mehr Menschen?, S. 42 - 54, 58 - 62

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen
  • S15: erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen
  • S19: analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar
  • S20: erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungssystemen
  • S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern
  • lokalisieren Verdichtungsräume auf der Erde
  • beschreiben das Wachstum der Weltbevölkerung
  • beschreiben die weltweit unterschiedliche Verteilung der Bevölkerung
  • nutzen das Modell des demographischen Übergangs und Bevölkerungspyramiden, um die natürliche Bevölkerungsentwicklung zu erläutern
  • vergleichen die Bevölkerungsentwicklung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstandes und stellen Ursachen und Folgen der jeweiligen Bevölkerungsentwicklung dar
  • stellen einen Zusammenhang zwischen der wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden Nahrungsmittelbedarf dar
  • entwickeln Trendszenarien zur Tragfähigkeit der Erde
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Bevölkerungsexplosion, Wachstumsrate, Verdopplungszeit
    • Bevölkerungsdichte
    • Modell des demographischen Übergangs
    • Bevölkerungspyramide
    • Geburten- und Sterberate, Altersstruktur
    • Säuglingssterblichkeit
    • Überalterung
    • Familienplanung, Analphabetenrate
  • M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln
  • M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor
  • M11: wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen
  • M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen
  • M12: recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen
  • M13: gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten, z.B WebGIS
  • M15: entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente
  • M16: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen und anschaulich im Zusammenhang dar
  • nutzen Online-Dienste wie www.dsw-online.de
  • werten Bevölkerungspyramiden aus unterschiedlichen Ländern der Welt aus
  • erläutern das Modell des demographischen Übergangs
  • U3: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen selbstkritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit
  • U5: reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde liegende Fragestellung und den Arbeitsweg
  • U7: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ
  • erfassen die Aussagegrenzen eines Durchschnittswertes am Beispiel des Indikators Bevölkerungsdichte
  • erkennen die deskriptive Funktion des Modells des dem. Ü.
  • erörtern Pro- und Contra-Argumente von Maßnahmen zur Familienplanung oder zum Anbau von Energierohstoffen vs. Nahrungsmitteln

Kompetenzüberprüfung

  • Lb. S. 64f.
  • Selbsteinschätzungsbogen und Kompetenzcheck s gemäß angegebener Links
  • Überprüfung von Fachbegriffen; Trainingsaufgaben zu Bevölkerungspyramiden und -tabellen


Vorhaben 3: Migration - Wachsende und schrumpfende Städte

Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem

  • Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenver-fügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen

Bezug zum Lehrbuch

Kapitel 3: Auf der Suche nach Zukunft, S. 66 - 75; 76, 78f.
Kapitel 5: Wachsen und Schrumpfen von Städten, S. 90 - 93; 88f., S. 98 - 101

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen
  • S13: erklären Funktionen und Strukturen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-)Interessen
  • S14: stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar
  • S15: erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen
  • S20: erläutern den durch veränderte politische und sozioökono-mische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern
  • S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu beiden Inhaltsfeldern
  • lokalisieren Verdichtungsräume auf der Erde
  • erklären den Prozess der Verstädterung in Entwicklungs-ländern
  • erklären die Entwicklungsprozesse und die funktionale Gliederung einer Megastadt in einem Entwicklungsland
  • erläutern die Probleme der Zuwanderung im städtischen Raum
  • erklären den Prozess und die Probleme des Schrumpfens von Städten in Industrieländern
  • erläutern eine politisch bedingte Veränderung der Bevölkerungsverteilung, z.B. Transmigrasi / Indonesien
  • erläutern die Folgen wirtschaftlich bedingter Migration für Herkunfts- und Zielgebiete
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Push-Pull-Faktoren; Landflucht
    • Verstädterung, Metropole, Megastadt; Agglomeration
    • Bevölkerungsdichte
    • Gated Community
    • Marginalsiedlung, informelle Siedlung
    • Altersstruktur, Überalterung
    • Arbeitsmigration, Binnenmigration
    • Flüchtling
  • M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln
  • M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor
  • M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen
  • werten thematische Karten zu globalen Migrationsbewegungen aus
  • U7: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ
  • überprüfen die Aussagekraft der selbst erstellten Karte
  • H4: vertreten in Pro-Contra-Diskussionen argumentierend Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten
  • fällen stellvertretend für einen potentiellen Migranten (simuliert) die Entscheidung zur Migration oder zum Bleiben

Kompetenzüberprüfung

  • Lb. S. 80f.
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links



Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 14.07.2014