Vorhaben 1: Wetter extrem! -
Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels
|
Inhaltsfeld 5: Wetter und Klima
Inhaltsfeld 6: Landwirtschaftliche Produktion in
unterschiedlichen Landschaftszonen
- Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre,
Klimaelemente, Luftbewegungen, planetarische
Zirkulation
- Ursachen und Auswirkungen globaler
Klimaschwankungen: Treibhauseffekt,
Meeresspiegelanstieg, Wetterextreme
- Folgen unangepasster Nutzung: Regenwaldzerstörung,
Desertifikation, Bodenversalzung, Erosion
|
Bezüge zum Lehrbuch
Diercke Praxis: Kapitel 3: Unsere Lebensräume -
schützenswert, S. 92-129
Terra 2: Kapitel 5, S. 90 f.; Kapitel 6, S. 106-117;
Kapitel 7, S. 130-133
|
Kompetenzen - Die Schüler ...
|
Aufgaben - Die Schüler ...
|
Sachkompetenz
- stellen Zusammenhänge zwischen der solaren
Einstrahlung und den Klimazonen der Erde her
- erklären grundlegende klimatologische Prozesse und
daraus resultierende Wetterphänomene
- analysieren regionale Auswirkungen von
Klimaveränderungen
- erläutern grundlegende Wirkmechanismen des
anthropogenen Einflusses auf das globale Klima sowie
daraus resultierende Folgen
|
- beschreiben den Aufbau der Atmosphäre,
Luftbewegungen und planetarische Zirkulation
(Passatkreislauf)
- beschreiben das Zusammenwirken einzelner
Klimaelemente
- erklären die zunehmende Veränderung der
Landschaftszonen der Erde durch Klimaschwankungen
- erklären die Ursachen und Auswirkungen globaler
Klimaschwankungen (Treibhauseffekt,
Meeresspiegelanstieg, Wetterextreme)
- erläutern die Folgen unangepasster Nutzung
(Regenwaldzerstörung, Desertifikation,
Bodenversalzung, Erosion)
- erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
- Atmosphäre
- Klima, Wetter
- Klimaelement
- Luftbewegungen
- planetarische Zirkulation
- Treibhauseffekt
- Meeresspiegelanstieg
- Wetterextreme
- Erosion
- Bodenversalzung
- Desertifikation
|
Methodenkompetenz
- identifizieren geographische Sachverhalte auch
mittels komplexer Informationen und Daten aus
Medienangeboten und entwickeln entsprechende
Fragestellungen
- werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte
analoger und digitaler Form zur Beantwortung
raumbezogener Fragestellungen aus
- belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch
angemessene und konkrete Materialverweise und
Quellenangaben
- führen einfache Analysen mithilfe interaktiver
Kartendienste und Geographischer Informationssysteme
(GIS) durch
|
- erstellen eine Karte zu vom Klimawandel besonders
betroffenen Regionen und Zonen der Erde
- stellen mit Hilfe von WebGIS die Auswirkungen
anthropogener Eingriffe in die Natur dar, z.B.
Abholzung des tropischen Regenwaldes
|
Urteilskompetenz
- beurteilen ausgewählte Maßnahmen zur Verlangsamung
der globalen Erwärmung u.a. im Hinblick auf eine
gesicherte und finanzierbare Energieversorgung
- erörtern auf lokaler Ebene Maßnahmen der Anpassung
an Extremwetterereignisse
- erörtern Lösungsansätze zur Vermeidung
klimaschädlichen Verhaltens im Alltag
- erörtern die mit Eingriffen von Menschen in
geoökologische Kreisläufe verbundenen Chancen und
Risiken
- erörtern Gestaltungsoptionen für ein nachhaltigeres
Konsumverhalten
|
- führen eine Rollenspiel zum Thema "..."
durch
- beurteilen ihren eigenen Einfluss auf die Umwelt mit
Hilfe des ökologischen Fußabdrucks
|
Handlungskompetenz
- entwickeln Lösungsansätze für einfache raumbezogene
Probleme
- nehmen auch unter Nutzung digitaler Medien
Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene
Prozesse wahr
|
- entwickeln auf Basis einer Internetrecherche
Lösungsansätze für nachhaltiges Handeln im eigenen
Lebensraum (zu Hause, Schule, Stadt, ...)
|
Medienkompetenzrahmen
|
|
Kompetenzüberprüfung
- Diercke Praxis S. 123 ff.
- Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß
angegebener Links
- Überprüfung von Fachbegriffen; räumliche Transfers
|