Schulprogramm Erdkunde Stufe 8
Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde - Stufe 8
Die Bezeichnungen für die Kompetenzerwartungen orientieren sich an dem neuen Kernlehrplan Erdkunde von 2019. Der Plan enthält sowohl die übergeordneten als auch die konkretisierten Kompetenzerwartungen.
Die Bedeutung der einzelnen Kürzel, welche auf den Erwerb von Medienkompetenz abzielen, sind im --> Rahmenplan Medienkompetenz NRW nachzulesen, die übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen in der --> Fächerübersicht: Integration der Ziele des Medienkompetenzrahmens (S. 16).

Jahresplanung

Vorhaben
Thematische Schwerpunkte
Unterrichtswochen
1
Wetter extrem! - Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels
ca. 14
2
Unruhige Erde! - Leben und Wirtschaften in Räumen mit endogener Gefährdung
ca. 16

Gesamt 30

Politische und ökonomische Bildung


Lehrwerke und Atlas

  • Klett Verlag (Hrsg.): Terra Erdkunde 2. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Stuttgart, 2017.
  • Westermann Verlag (Hrsg.): Diercke Praxis. Band 2. Erdkunde Gymnasium. Braunschweig, 2018.
  • Klett-Verlag (Hrsg.):  Haack-Atlas. Stuttgart, 2008.
  • Westermann-Verlag (Hrsg.): Diercke Weltatlas. Braunschweig, 2014.

Quellen

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Erdkunde. Düsseldorf, 2019.
  • Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Gymnasium - Sekundarstufe I. Erdkunde (Fassung vom 31.01.2020).


Vorhaben 1: Wetter extrem! - Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels

Inhaltsfeld 5: Wetter und Klima
Inhaltsfeld 6: Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen

  • Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre, Klimaelemente, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation
  • Ursachen und Auswirkungen globaler Klimaschwankungen: Treibhauseffekt, Meeresspiegelanstieg, Wetterextreme
  • Folgen unangepasster Nutzung: Regenwaldzerstörung, Desertifikation, Bodenversalzung, Erosion

Bezüge zum Lehrbuch

Diercke Praxis: Kapitel 3: Unsere Lebensräume - schützenswert, S. 92-129

Terra 2: Kapitel 5, S. 90 f.; Kapitel 6, S. 106-117; Kapitel 7, S. 130-133
Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
Sachkompetenz
  • stellen Zusammenhänge zwischen der solaren Einstrahlung und den Klimazonen der Erde her
  • erklären grundlegende klimatologische Prozesse und daraus resultierende Wetterphänomene
  • analysieren regionale Auswirkungen von Klimaveränderungen
  • erläutern grundlegende Wirkmechanismen des anthropogenen Einflusses auf das globale Klima sowie daraus resultierende Folgen
  • beschreiben den Aufbau der Atmosphäre, Luftbewegungen und planetarische Zirkulation (Passatkreislauf)
  • beschreiben das Zusammenwirken einzelner Klimaelemente
  • erklären die zunehmende Veränderung der Landschaftszonen der Erde durch Klimaschwankungen
  • erklären die Ursachen und Auswirkungen globaler Klimaschwankungen (Treibhauseffekt, Meeresspiegelanstieg, Wetterextreme)
  • erläutern die Folgen unangepasster Nutzung (Regenwaldzerstörung, Desertifikation, Bodenversalzung, Erosion)
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Atmosphäre
    • Klima, Wetter
    • Klimaelement
    • Luftbewegungen
    • planetarische Zirkulation
    • Treibhauseffekt
    • Meeresspiegelanstieg
    • Wetterextreme
    • Erosion
    • Bodenversalzung
    • Desertifikation
Methodenkompetenz
  • identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels komplexer Informationen und Daten aus Medienangeboten und entwickeln entsprechende Fragestellungen
  • werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus
  • belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und konkrete Materialverweise und Quellenangaben
  • führen einfache Analysen mithilfe interaktiver Kartendienste und Geographischer Informationssysteme (GIS) durch
  • erstellen eine Karte zu vom Klimawandel besonders betroffenen Regionen und Zonen der Erde
  • stellen mit Hilfe von WebGIS die Auswirkungen anthropogener Eingriffe in die Natur dar, z.B. Abholzung des tropischen Regenwaldes

Urteilskompetenz
  • beurteilen ausgewählte Maßnahmen zur Verlangsamung der globalen Erwärmung u.a. im Hinblick auf eine gesicherte und finanzierbare Energieversorgung
  • erörtern auf lokaler Ebene Maßnahmen der Anpassung an Extremwetterereignisse
  • erörtern Lösungsansätze zur Vermeidung klimaschädlichen Verhaltens im Alltag
  • erörtern die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Chancen und Risiken
  • erörtern Gestaltungsoptionen für ein nachhaltigeres Konsumverhalten
  • führen eine Rollenspiel zum Thema "..." durch
  • beurteilen ihren eigenen Einfluss auf die Umwelt mit Hilfe des ökologischen Fußabdrucks
Handlungskompetenz
  • entwickeln Lösungsansätze für einfache raumbezogene Probleme
  • nehmen auch unter Nutzung digitaler Medien Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse wahr
  • entwickeln auf Basis einer Internetrecherche Lösungsansätze für nachhaltiges Handeln im eigenen Lebensraum (zu Hause, Schule, Stadt, ...) 
Medienkompetenzrahmen
  • 1.2, 2.1, 2.2, 4.1, 5.2,

Kompetenzüberprüfung

  • Diercke Praxis S. 123 ff.
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links
  • Überprüfung von Fachbegriffen; räumliche Transfers


Vorhaben 2: Unruhige Erde! - Leben und Wirtschaften in Räumen mit endogener Gefährdung

Inhaltsfeld 2: Tourismus
Inhaltsfeld 4: Aufbau und Dynamik der Erde
Inhaltsfeld 6: Landwirtschaftliche Produktion in unterschied-lichen Landschaftszonen

  • Schalenbau der Erde: Erdkern, Erdmantel, Erdkruste
  • Plattentektonik: Konvergenz, Divergenz, Subduktion
  • Naturereignisse, Erd- und Seebeben, Vulkanismus
  • Leben und Wirtschaften in Risikoräumen: Landwirtschaft, Rohstoffe, Tourismus, Energie

Bezug zum Lehrbuch

Terra 2: Kapitel 9, S. 158-189

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
Sachkompetenz
  • beschreiben grundlegende geotektonische Strukturen und Prozesse in ihrem Zusammenwirken
  • erklären naturbedingte Gefährdung von Siedlungs- und Wirtschaftsräumen des Menschen
  • erläutern das besondere Nutzungspotential von geotektonischen Risikoräumen
  • kennzeichnen Landschaftszonen als räumliche Ausprägung
  • erklären vor dem Hintergrund naturräumlicher Voraussetzungen Formen, Entwicklung und Bedeutung des Tourismus in einer Region
  • beschreiben den Schalenbau der Erde
  • lokalisieren Schwächezonen der Erde (Plattengrenzen)
  • erläutern die Vorgänge der Plattentektonik
  • erklären die Entstehung und die Folgen von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Wirbelstürmen sowie die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen und beschreiben mögliche Schutzmaßnahmen
  • erklären die Bedeutung des Tourismus für endogen gefährdete Regionen
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Erdkruste
    • kontinentale Kruste
    • ozeanische Kruste
    • Erdmantel
    • Erdkern
    • Plattentektonik
    • Kontinentalverschiebung
    • Subduktion (-szone)
    • Konvergenz
    • Divergenz
    • mittelatlantischer Rücken
    • Schichtvulkan
    • Schildvulkan
    • Magma
    • Lava
    • Richter-Skala
    • Epizentrum
    • Auge des Hurrikan
    • Naturkatastrophe
    • Naturereignis
    • Frühwarnsystem
Methodenkompetenz
  • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit Web- bzw. GIS-basierten Anwendungen
  • präsentieren geographische Sachverhalte mit Hilfe analoger und digitaler Medien
  • stellen geographische Informationen und Daten mittels digitaler Kartenskizzen, Diagrammen und Schemata graphisch dar
  • setzen digitale und nicht-digitale Medien zur Dokumentation von Medien und zum Teilen der Arbeitsprodukte ein
  • recherchieren Informationen zu einer (aktuellen) Naturkatastrophe im Internet
  • erstellen in Teams eine OpenOffice-Präsentation zu Naturkatastrophen wie
    • Hurrikans / Taifune
    • Tornados
    • Erdbeben
    • Vulkanausbrüche
    • Überschwemmungen
  • erstellen ein Handout zu ihrer Präsentation
  • präsentieren mit Hilfe des Computers ihr Referat vor der Klasse
  • erstellen eine Karte zum Thema "Gefährdung von Lebensräumen"
Urteilskompetenz
  • beurteilen die Eignung von Räumen für die Siedlungs- und Wirtschaftsnutzung auf der Grundlage des Ausmaßes von Naturrisiken
  • erörtern auf lokaler und regionaler Ebene Konzepte und Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge und zur Eindämmung von Naturrisiken
  • nehmen begründet Stellung zur Frage "Leben am Ätna - Fluch oder Segen?"
Handlungskompetenz
  • nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese
  • nehmen zur Frage "Leben am Ätna - Fluch oder Segen?" unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese argumentativ
Medienkompetenzrahmen
  • 1.2, 2.1, 2.2, 4.1, 5.2,

Kompetenzüberprüfung

  • Terra 2 S. 188 f.; Selbsteinschätzungsbogen
  • Überprüfung von Fachbegriffen; räumliche Transfers



Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 09.11.2021