Schulprogramm Informatik Stufe 5
Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik - Stufe 5

Rechtliche Grundlage, Kompetenzerwartungen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe I - Klasse 5 und 6 in Nordrhein-Westfalen

Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten kann variiert werden.

Jahrgangsstufe 5
Umfang
Kompetenzen
Konkretisierung

Wir präsentieren uns als Avatar - Was ist ein Informatiksystem und wie kann ich es für ein projektartiges Vorhaben nutzen?

8
Stunden

Zentrale Kompetenzen

  • Argumentieren
  • Modellieren und Implementieren
  • Darstellen und Interpretieren
  • Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Information und Daten: Informationsgehalt von Daten
  • Informatiksysteme: Aufbau und Funktionsweise von Informatiksystemen und Anwendung von Informatiksystemen
  • Informatik, Mensch und Gesellschaft: Informatiksysteme in der Lebens- und Arbeitswelt und Datenbewusstsein

Informatiksysteme kennenlernen und nutzen

Dieses Unterrichtsvorhaben steht am Anfang des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Um den Schülerinnen und Schülern eine alltagsrelevante Anknüpfung zu ermöglichen und eine hohe Motivation zu erzeugen, ist dieses Unterrichtsvorhaben projektartig angelegt.
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren sich in diesem Alter vielleicht schon im Netz, z. B. auf Kommunikationsplattformen, in Onlinespielen, auf sozialen Plattformen. Eine gemeinsame Präsentation als Klasse kann dabei helfen, eine Klassenidentität zu entwickeln, eine Identifikation mit der Schule zu finden und das neue Lernumfeld kennenzulernen.
Die Motivation der Schülerinnen und Schüler wird zudem dadurch verstärkt, indem gleich zu Beginn des Informatikunterrichts die an der Schule verfügbaren Informatiksysteme genutzt werden.
Das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe (EVA-Prinzip) wird ebenso dargestellt wie die Verantwortung des Anwenders von Informatiksystemen, ohne dass diese schon im Detail untersucht werden. Die Festlegung von Kriterien für die Erstellung eines Avatars und die Nutzung der konkreten Softwareprodukte sollte unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte des Datenschutzes erfolgen.
  • Nutzung von Informatiksystemen in einem konkreten Kontext
  • Grundlegende Komponenten von Informatiksystemen
  • Nutzung der schuleigenen Geräte
  • Umgang mit dem schuleigenen Netzwerk bzw. der schuleigenen Lernplattform
  • Erstellung eines eigenen Avatars
  • Festlegung von Kriterien (unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte des Datenschutzes) für die Erstellung eines Avatars
  • Das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe bei Informatiksystemen
  • Austausch von Dateien über das Schulnetzwerk, das Prinzip von Upload, Download und Verlinkung

2. Thema: Von der Anweisung zum Algorithmus

12
Stunden

Zentrale Kompetenzen

  • Argumentieren
  • Modellieren und Implementieren
  • Darstellen und Interpretieren
  • Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Information und Daten: Daten und ihre Codierung und Informationsgehalt von Daten
  • Algorithmen: Algorithmen und algorithmische Grundkonzepte und Implementation von Algorithmen

Algorithmen , darstellen und nutzen

Dieses Unterrichtsvorhaben thematisiert grundlegende Strukturen algorithmischer Prozesse. Zum einen wird den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit der Formulierung präziser Handlungsanweisungen verdeutlicht. Zum anderen erfahren die Schülerinnen und Schüler die Wichtigkeit der richtigen Chronologie von Anweisungen.
Die Schülerinnen und Schüler kennen diese Aspekte aus alltäglichen Vorgängen wie Abendrituale (Zähneputzen und ähnlichem) oder auch aus Back- und Kochrezepten. Hier werden sie zum ersten Mal angeleitet, diese Strukturen auch auf theoretischer Ebene anzuwenden. Eine formal chronologische Herangehensweise an eine theoretische Aufgabenstellung wird ihnen in vielen Bereichen des Lernens fächerübergreifend immer wieder begegnen.
Das Unterrichtsvorhaben ist so angelegt, dass es zu einem Großteil ohne die Nutzung von an der Schule verfügbaren Informatiksystemen durchgeführt werden kann. Erst am Ende wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, das Gelernte am Rechner umzusetzen und zu erleben. Dabei vertiefen sie die Grundstrukturen und Funktionsweisen algorithmischer Prozesse.
  • Eindeutligkeit von Anweisungen
  • Stichworte/Pseudocode und Prgrammablaufpläne (PAP) als Darstellung
  • eigene einfache Algorithmen planen (Sequenzen)
  • Verzweigungen und Modularisierung
  • Zahlschleifen und allgemeine Schleifen
  • digitale Umsetzung des Gelernten

3. Thema: Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen

16
Stunden

Zentrale Kompetenzen

  • Argumentieren
  • Modellieren
  • Implementieren
  • Darstellen und Interpretieren
  • Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsfelder

  • Algorithmen
  • Formale Sprachen und Automaten

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Analyse, Entwurf und Implementierung von Algorithmen
  • Algorithmen in ausgewählten informatischen Kontexten
  • Syntax und Semantik einer Programmiersprache

Suchen von Daten in Listen und Arrays

  • lineare Suche auf Listen und in Arrays
  • binäre Suche in Arrays als Beispiel für rekursives Problemlösen mit dem "Divide and Conquere"-Verfahren
  • Effizienzuntersuchungim Hinblick auf Laufzeit und Speicherbedarf

Sortieren in Listen und Arrays

  • Entwicklung und Implementierung mindestens eines einfachen Sortierverfahrens für eine Liste
  • Implementierung mindestens eines einfachen Sortierverfahrens für ein Array
  • Entwicklung und Implementierung eines rekursiven Sortierverfahrens für eine Liste oder ein Array (QuickSort, MergeSort)

Effizienzuntersuchungen von Sortieralgorothmen

(z.B. InsertionSort und QuickSort)
  • Grafische Visualisierung von Sortierverfahren
  • Untersuchung der Anzahl der Vergleichsoperationen und des Speicherbedarfs (Zählen, programmgestütztes Zählen, Analyse - O-Notation)

4. Thema: Modellierung und Nutzung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten

20
Stunden

Zentrale Kompetenzen

  • Argumentieren
  • Modellieren
  • Implementieren
  • Darstellen und Interpretieren
  • Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsfelder

  • Daten und ihre Strukturierung
  • Algorithmen
  • Formale Sprachen und Automaten
  • Informatiksysteme
  • Informatik, Mensch und Gesellschaft

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Datenbanken
  • Algorithmen in ausgewählten informatischen Kontexten
  • Syntax und Semantik einer Programmiersprache
  • Sicherheit

Nutzung von relationalen Datenbanken

am Beispiel von unterschiedlichen Anwendungsfällen/Datenbanken
  • Aufbau von Datenbanken und Grundbegriffe
    • Entwicklung von Fragestellungen zur vorhandenen Datenbank
    • Analyse der Struktur der vorgegebenen Datenbank und Erarbeitung der Begriffe Tabelle, Attribut, Datensatz, Datentyp, Primärschlüssel, Fremdschlüssel, Datenbankschema
    • relationale Algebra
  • SQL-Abfragen
    • Analyse und Erarbeitung von einfachen SQL-Abfragen auf einer Tabelle ( SELECT (DISTINCT) ...FROM, WHERE, AND, OR, NOT )
    • Analyse und Erarbeitung SQL-Abfragen auf mehreren Tabellen ( (INNER) JOIN, UNION )
    • Verwendung von Aggregatfunktionen und weiterem zur Beantwortung von Fragestellungen (AS, GROUP BY,ORDER BY, ASC, DESC, COUNT, MAX, MIN, SUM , Arithmetische  Operatoren: +, -, *, /, (...), Vergleichsoperatoren: =, <>, >, <, >=, <=, LIKE, BETWEEN, IN, IS NULL )

Modellierung von relationalen Datenbanken

  • ER-Diagramme (Entity-Relationship-Diagramm)
    • Ermittlung von Entitäten, zugehörigen Attributen, Relationen und Kardinalitäten in Anwendungssituationen und Modellierung eines Datenbankentwurfs in Form eines Entity-Relationship-Diagramms
    • Erläuterung und Modifizierung einer Datenbankmodellierung
  • Entwicklung einer Datenbank aus einem Datenbankentwurf
    • Modellierung eines relationalen Datenbankschematas zu einem Entity-Relationship-Diagramm inklusive der Bestimmung von Primär- und Sekundärschlüsseln

Normalformen

  • Untersuchung einer Datenbank hinsichtlich Konsistenz und Redundanz in einer Anwendungssituation
  • Überprüfung von Datenbankschemata hinsichtlich der 1. bis 3. Normalform und Normalisierung

Neu: Abfrage und Manipulation von Daten aus Java-Programmen heraus mit der Klasse DatabaseConnector


5. Thema: Sicherheit und Datenschutz in Netzstrukturen

10
Stunden

Zentrale Kompetenzen

  • Argumentieren
  • Darstellen und Interpretieren
  • Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsfelder

  • Informatiksysteme
  • Informatik, Mensch und Gesellschaft

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Einzelrechner und Rechnernetzwerke
  • Sicherheit
  • Nutzung von Informatiksystemen, Wirkungen der Automatisierung

Daten in Netzwerken und Sicherheitsaspekte in Netzen sowie beim Zugriff auf Datenbanken

  • Beschreibung eines Datenbankzugriffs im Netz anhand eines Anwendungskontextes und einer Client-Server-Struktur zur Klärung der Funktionsweise eines Datenbankzugriffs
  • Netztopologien als Grundlage von Client-Server-Strukturen und TCP/IP-Schichtenmodell als Beispiel für eine Paketübermittlung in einem Netz
  • Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität in Netzwerken sowie symmetrische und asymmetrische kryptografische Verfahren (Cäsar-, Vigenère-, RSA-Verfahren) als Methoden Daten im Netz verschlüsselt zu übertragen

Fallbeispiele zur Datenschutzproblematik und zum Urheberrecht



Autorisation: Fachkonferenz Informatik
Letzte Änderung: 05.07.2024