Schulprogramm | Informatik | Stufe 5 |
---|
Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik - Stufe 5 |
---|
Rechtliche Grundlage, KompetenzerwartungenKernlehrplan für die Sekundarstufe I - Klasse 5 und 6 in Nordrhein-Westfalen |
Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten kann variiert werden. |
Jahrgangsstufe 5 |
||
---|---|---|
Umfang |
Kompetenzen |
Konkretisierung |
Wir präsentieren uns als Avatar - Was ist ein Informatiksystem und wie kann ich es für ein projektartiges Vorhaben nutzen? |
||
8 Stunden |
Zentrale Kompetenzen
Inhaltliche Schwerpunkte
|
Informatiksysteme kennenlernen und nutzenDieses Unterrichtsvorhaben steht am Anfang des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Um den Schülerinnen und Schülern eine alltagsrelevante Anknüpfung zu ermöglichen und eine hohe Motivation zu erzeugen, ist dieses Unterrichtsvorhaben projektartig angelegt.Die Schülerinnen und Schüler präsentieren sich in diesem Alter vielleicht schon im Netz, z. B. auf Kommunikationsplattformen, in Onlinespielen, auf sozialen Plattformen. Eine gemeinsame Präsentation als Klasse kann dabei helfen, eine Klassenidentität zu entwickeln, eine Identifikation mit der Schule zu finden und das neue Lernumfeld kennenzulernen. Die Motivation der Schülerinnen und Schüler wird zudem dadurch verstärkt, indem gleich zu Beginn des Informatikunterrichts die an der Schule verfügbaren Informatiksysteme genutzt werden. Das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe (EVA-Prinzip) wird ebenso dargestellt wie die Verantwortung des Anwenders von Informatiksystemen, ohne dass diese schon im Detail untersucht werden. Die Festlegung von Kriterien für die Erstellung eines Avatars und die Nutzung der konkreten Softwareprodukte sollte unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte des Datenschutzes erfolgen.
|
2. Thema: Von der Anweisung zum Algorithmus |
||
12 Stunden |
Zentrale Kompetenzen
Inhaltliche Schwerpunkte
|
Algorithmen , darstellen und nutzenDieses Unterrichtsvorhaben thematisiert grundlegende Strukturen algorithmischer Prozesse. Zum einen wird den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit der Formulierung präziser Handlungsanweisungen verdeutlicht. Zum anderen erfahren die Schülerinnen und Schüler die Wichtigkeit der richtigen Chronologie von Anweisungen.Die Schülerinnen und Schüler kennen diese Aspekte aus alltäglichen Vorgängen wie Abendrituale (Zähneputzen und ähnlichem) oder auch aus Back- und Kochrezepten. Hier werden sie zum ersten Mal angeleitet, diese Strukturen auch auf theoretischer Ebene anzuwenden. Eine formal chronologische Herangehensweise an eine theoretische Aufgabenstellung wird ihnen in vielen Bereichen des Lernens fächerübergreifend immer wieder begegnen. Das Unterrichtsvorhaben ist so angelegt, dass es zu einem Großteil ohne die Nutzung von an der Schule verfügbaren Informatiksystemen durchgeführt werden kann. Erst am Ende wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, das Gelernte am Rechner umzusetzen und zu erleben. Dabei vertiefen sie die Grundstrukturen und Funktionsweisen algorithmischer Prozesse.
|
3. Thema: Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen |
||
16 Stunden |
Zentrale Kompetenzen
Inhaltsfelder
Inhaltliche Schwerpunkte
|
Suchen von Daten in Listen und Arrays
Sortieren in Listen und Arrays
Effizienzuntersuchungen von Sortieralgorothmen(z.B. InsertionSort und QuickSort)
|
4. Thema: Modellierung und Nutzung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten |
||
20 Stunden |
Zentrale Kompetenzen
Inhaltsfelder
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
Nutzung von relationalen Datenbankenam Beispiel von unterschiedlichen Anwendungsfällen/Datenbanken
Modellierung von relationalen Datenbanken
Normalformen
Neu: Abfrage und Manipulation von Daten aus Java-Programmen heraus mit der Klasse DatabaseConnector |
5. Thema: Sicherheit und Datenschutz in Netzstrukturen |
||
10 Stunden |
Zentrale Kompetenzen
Inhaltsfelder
Inhaltliche Schwerpunkte
|
Daten in Netzwerken und Sicherheitsaspekte in Netzen sowie beim Zugriff auf Datenbanken
Fallbeispiele zur Datenschutzproblematik und zum Urheberrecht |