Stufe EF -
Unterrichtsvorhaben III (Neu einsetzende Fremdsprache) |
Thema
|
Politik und Gesellschaft
|
Textgrundlage |
Lehrbuch: Lumina Nova, Lektion 13-17
- Die Schuldknechtschaft in Rom
- Der Gallische Krieg
- Cicero klagt Verres an
- Patrizier und Plebejer
- Mächtige Frauen im alten Rom
|
Zeitbedarf
|
- ca. 35 Unterrichtsstunden
|
Inhaltsfeld(er)
|
- Römische Geschichte und Politik
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
- Persönlichkeiten der römischen Geschichte
- Rom in der Auseinandersetzung mit fremden Völkern
|
Konkretisierte Kompetenzen
|
- Einige herausragende Ereignisse der römischen Geschichte
strukturiert darstellen und in den historischen Kontext
einordnen
- Ausgewählte berühmte Persönlichkeiten der römsichen
Geschichte benennen und deren Handeln darstellen und bewerten
- Exemplarisch die Haltung Roms gegenüber fremden Völkern
beschreiben und wertend dazu Stellung nehmen.
|
Übergeordnete Textkompetenz
|
- Anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine
begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte
formulieren
- Textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und
Wortgrammatik dekodieren
- Lateinische Texte sprachlich richtig und sinngerecht
rekodieren und ihr Textverständnis in einer
zielsprachenadäquaten Übersetzung dokumentieren
- Texte mit richtiger Aussprache und Betonung der
sinntragenden Wörter und Wortblöcke vortragen
- Thematik, Inhalt, Aufbauund auffällige
sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel beschreiben und
exemplarisch Beziehungen von Form und Funktion nachweisen
- Textsorten anhand ihrer typischen Merkmale beschreiben
- Im Sinne der historischen Kommunikation zu den Aussagen der
Texte Stellung nehmen.
|
Übergeordnete Sprachkompetenz |
- Die wesentlichen Bedeutungen und Bedeutungsvarianten des
Basiswortschatzes erklären
- Einige typische semantisch-syntaktische Umfelder von Wörtern
erklären
- Typische Elemente des lateinischen Formenaufbaus und deren
Funktion (Personalendungen, Tempus- und Moduszeichen,
Kasusendungen) benennen und auf dieser Grundlage die jeweilige
Funktion der Formen im Satz erschließen
- Satzarten bestimmen und ihre semantische und syntaktische
Funktion erklären
- Die Struktur von Satzgefügen – auch mit Hilfe graphischer
Darstellungsverfahren – erläutern
- Die vorkommenden Elemente und Strukturen fachsprachlich
korrekt benennen
- Signifikante sprachstrukturelle Unterschiede zwischen dem
Lateinischen und dem Deutschen (z.B. Tempusgebrauch,
Kasusfunktionen) beschreiben und zielsprachenadäquat
wiedergeben
- Im Deutschen häufig gebrauchte Fremd- und Lehnwörter auf die
lateinische Ausgangsform zurückführen
- Beziehungen zwischen lateinischen Wörtern und Wörtern aus
den ihnen bekannten Fremdsprachen herstellen
- Typische Elemente der Ableitung und Zusammensetzung zur
Aufschlüsselung neuer Wörter anwenden
- Einen Basiswortschatz aufbauen, sichern und anwenden.
|
Übergeordnete Kulturkompetenz |
- Kenntnisse auf einzelnen kulturellen und historischen
Gebieten der griechisch-römischen Antike sachgerecht und
strukturiert darstellen
- Die Kenntnisse zur Erschließung und Interpretation anwenden
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und
Gegenwart exemplarisch nachweisen
- Im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und
Problemen wertend Stellung nehmen.
|
Leistungsbewertung
|
Optionale Überprüfungsformen
- Schriftliche Übungen zu Lexik und Grammatik
- Referate zu Persönlichkeiten und Ereignissen der römischen
Geschichte
- Klausuren und weitere Überprüfungsformen [vgl. KLP Kap. 3]
|
Absprachen
Anregungen
|
Lektionstexte gegebenenfalls kürzen |