Schulprogramm Fachlehrpläne Latein Stufen EF bis Q2
Stufe Q1 - Unterrichtsvorhaben I (Neu einsetzende Fremdsprache)
Thema

Gesellschaft und Umwelt

Textgrundlage

Lehrbuch: Lumina Nova, Lektion 18-22

  • Umgang mit dem Tod (Seneca)
  • Soll man sich politisch betätigen?
  • Eine tödliche Rasur
  • Klima
  • Gesundes Leben

Zeitbedarf
  • ca. 60 Unterrichtsstunden
Inhaltsfeld(er)
  • Römisches Philosophieren
  • Staat und Gesellschaft
  • Römische Geschichte und Politik
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Stoische und epikureische Philosophie
  • Sinnfragen menschlicher Existenz
  • Ethische Normen und Lebenspraxis
  • Römisches Alltagsleben
  • Aspekte römischer Zivilisation und Kultur
  • Römische Werte
  • Persönlichkeiten der römischen Geschichte
Konkretisierte Kompetenzen
  • Aspekte des Alltagslebens in der römischen Gesellschaft - insbesondere in literarischer Spiegelung - untersuchen und sich mit ihnen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen wertend auseinandersetzen
  • An Beispielen wesentliche Strukturmerkmale des politischen und gesellschaftlichen Systems erklären sowie exemplarisch deren Fortwirken in der europäischen Kultur erläutern
  • Wichtige zivilisatorische und kulturelle Errungenschaften der Römer einschließlich ihres Nachwirkens darstellen und erläutern
  • Zentrale politische und ethische Leitbegriffe der Römer in ihrem historischen Kontext erklären, ihre Bedeutung für römisches Selbstverständnis erläutern und Einflüsse auf die europäische Kultur an Beispielen nachweisenBberühmte Persönlichkeiten der römischen Geschichte charakterisieren und deren Bedeutung für die Entwicklung von res publica / Prinzipat bzw. Imperium Romanum erläutern und bewerten
  • Grundbegriffe und zentrale Inhalte der stoischen und epikureischen Philosophie strukturiert darstellen
  • Philosophische Antworten auf Sinnfragen der menschlichen Existenz (Glück, Freiheit, Schicksal, Leiden, Tod) und deren Bedeutung für die eigene Lebenswirklichkeit beurteilen
  • Empfehlungen zu einer philosophisch geprägten / sittlichen Lebensführung erläutern und deren Anwendbarkeit für Individuum und Gesellschaft beurteilen
  • Typische Merkmale philosophischer Texte und ihre Funktion exemplarisch erläutern.
Übergeordnete Textkompetenz
  • Anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte formulieren
  • Textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren
  • Lateinische Texte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer zielsprachenadäquaten Übersetzung dokumentieren
Übergeordnete Sprachkompetenz
  • Die Fachterminologie korrekt anwenden
  • Die Regeln für die Satzglieder und deren Füllungsarten zur Vorstrukturierung komplexer Sätze sicher anwenden und Sätze und Satzgefüge analysieren
  • Bei Mehrdeutigkeiten von Gliedsätzen und satzwertigen Konstruktionen die für den Kontext zutreffende Bedeutung und Funktion herausarbeiten
  • Satzwertige Konstruktionen kontext- und zielsprachenadäquat wiedergeben
  • Auf der Grundlage sprachkontrastiver Beobachtungen die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache reflektiert verwenden
  • Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprachverwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden
  • Ihren Wortschatz themenbezogen erweitern, sichern und anwenden
Übergeordnete Kulturkompetenz
  • Themenbezogen Kenntnisse auf zentralen kulturellen und historischen Gebieten der griechisch-römischen Antike sachgerecht und strukturiert darstellen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart exemplarisch darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben
  • Im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen.
Leistungsbewertung

Optionale Überprüfungsformen

  • Schriftliche Übungen zu Lexik und Grammatik
  • Referate zu Alltagsleben und Kultur der römischen Antike
  • Klausuren und weitere Überprüfungsformen [vgl. KLP Kap. 3]
Absprachen
Anregungen
Lektionstexte gegebenenfalls kürzen bzw. (teilweise) zweisprachig bearbeiten


Autorisation: Fachkonferenz Latein
Letzte Änderung: 29.07.2017