Stufe Q1 -
Unterrichtsvorhaben II (Neu einsetzende Fremdsprache) |
Thema
|
Rom und die Christen
|
Textgrundlage |
Lehrbuch: Lumina Nova, Lektion 23-24
- Plinius: Umgang mit den Christen (L23)
- Ein Christenprozess in Karthago (L24)
|
Zeitbedarf
|
- ca. 25 Unterrichtsstunden
|
Inhaltsfeld(er)
|
- Antike Mythologie, römische Religion und Christentum
- Römische Geschichte und Politik
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
- Römische Göttervorstellungen und ihre Bedeutung für den
römischen Staat, seine Herrscher und das Imperium
Romanum
- Christentum und römischer Staat
- Rom in der Auseinandersetzung mit fremden Völkern
|
Konkretisierte Kompetenzen
|
- Wichtige Kernbegriffe der römischen Religion (Kult, pietas,
Sühnemaßnahmen, Opferhandlungen) im historischen Kontext
erklären
- Die Funktion von Mythos und Religion im Staat exemplarisch
beschreiben und erläutern
- Die Begegnung Roms mit dem Christentum am Beispiel
charakterisieren
- Die Haltung Roms gegenüber Fremdem exemplarisch
charakterisieren und sich unter Bezugnahme auf die eigene
Gegenwart wertend mit den Prinzipien auseinandersetzen.
|
Übergeordnete Textkompetenz
|
- Anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine
begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte
formulieren
- Textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und
Wortgrammatik dekodieren
- Lateinische Texte sprachlich richtig und sinngerecht
rekodieren und ihr Textverständnis in einer
zielsprachenadäquaten Übersetzung dokumentieren
- Typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an
Beispielen deren Funktion erläutern
- Lateinische Texte in den historisch-kulturellen Kontext
einordnen und den Zusammenhang von Autor, Werk und
Entstehungszeit erläutern
- Im Sinne der historischen Kommunikation zu den Aussagen der
Texte Stellung nehmen.
|
Übergeordnete Sprachkompetenz |
- Die Fachterminologie korrekt anwenden
- Die Regeln für die Satzglieder und deren Füllungsarten zur
Vorstrukturierung komplexer Sätze sicher anwenden und Sätze
und Satzgefüge analysieren
- Bei Mehrdeutigkeiten von Gliedsätzen und satzwertigen
Konstruktionen die für den Kontext zutreffende Bedeutung und
Funktion herausarbeiten
- Satzwertige Konstruktionen (auch nd-Konstruktionen!)
kontext- und zielsprachenadäquat wiedergeben
- Auf der Grundlage sprachkontrastiver Beobachtungen die
Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache reflektiert
verwenden
- Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie
sprachverwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie
sachgerecht verwenden
- Ihren Wortschatz themenbezogen erweitern, sichern und
anwenden
- Ihre Kenntnis von Wortschatz und Wortbildungsregeln beim
Erlernen weiterer Fremdsprachen anwenden
- Die an der lateinischen Grammatik gefestigte
Strukturierungsfähigkeit zur Erschließung analoger Strukturen
in weiteren Fremdsprachen sachgerecht anwenden.
|
Übergeordnete Kulturkompetenz |
- Themenbezogen Kenntnisse auf zentralen kulturellen und
historischen Gebieten der griechisch-römischen Antike
sachgerecht und strukturiert darstellen
- Die Kenntnisse bei der Erschließung und Interpretation von
(Original)texten anwenden
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und
Gegenwart exemplarisch darstellen und deren Bedeutung vor dem
Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben
- Im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und
Problemen wertend Stellung nehmen.
|
Leistungsbewertung
|
Optionale Überprüfungsformen
- Schriftliche Übungen zu Lexik und Grammatik
- Referate zur römischen Religion und zu den Christenprozessen
- Klausuren und weitere Überprüfungsformen [vgl. KLP Kap. 3]
|
Absprachen
Anregungen
|
Lektionstexte gegebenenfalls kürzen bzw. (teilweise)
zweisprachig bearbeiten |