
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Unterrichtsvorhaben
„Koordinatisierungen des Raumes“ |
Zeitrahmen |
Themen |
3 Wochen
=
9 Stunden |
Koordinatisierungen des Raumes
- geometrische Sachverhalte in der Ebene darstellen
- geometrische Sachverhalte und Objekte im Raum
darstellen
- Lagebeziehungen von Objekten im Raum angeben
|
|
Angestrebter Kompetenzerwerb
- Fettdruck: Vom Kernlehrplan verpflichtend vorgegebene
Kompetenzerwartungen.
- Normaldruck: Schulspezifische Kompetenzerwartungen.
Handlungsfeld „Koordinatisierungen des
Raumes“
- Ich kann geeignete
kartesische Koordinatisierungen für die Bearbeitung eines
geometrischen Sachverhalts in der Ebene und im Raum wählen.
- Ich kann ein zweidimensionales kartesisches vollständig
beschriftetes Koordinatensystem zeichnen. (In einem
kartesischen Koordinatensystem stehen die Achsen senkrecht
aufeinander und die Maßeinteilung auf beiden Achsen ist gleich
und äquidistant.)
- Ich kann ein dreidimensionales kartesisches vollständig
beschriftetes Koordinatensystem zeichnen, in welchem die x1-Achse
nach vorn, die x2-Achse nach rechts und die x3-Achse
nach oben gerichtet ist.
- Ich kann die unterschiedlichen Ebenen eines räumlichen
Koordinatensystems markieren, z.B. die x1-x2-Ebene.
- Ich kann geometrische
Objekte in einem räumlichen kartesichen Koordinatensystem
darstellen.
- Ich kann Punkte in einem dreidimensionalen kartesischen
Koordinatensystem einzeichnen.
- Ich kann die Koordinaten eines Punktes P=(p1/p2/p3)
aus einem dreidimensionalen Koordinatensystem ablesen.
- Ich kann anhand der Koordinaten eines Punktes angeben, ob
der Punkt in einer bestimmten Ebene liegt.
- Ich kann Gemeinsamkeiten von Punkten benennen, die in einer
Ebene liegen.
- Ich kann Gemeinsamkeiten von Punkten benennen, die auf einer
Geraden liegen.
- Ich kann Körper in einem räumlichen Koordinatensystem
darstellen.
|
Autorisation: Fachkonferenz Mathematik
Letzte Änderung: 09.04.2014
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule