Schulprogramm Physik Stufe 7 und 8
Angestrebte Kompetenzen zum Inhaltsfeld „Mechanik“ in den Stufen 7 und 8 (1.Halbjahr)

Bewegung

  • Ich kann den Begriff gleichförmige Beschleunigung erläutern und die Definitionsgleichung der Geschwindigkeit angeben.
  • Ich kann zu gegebenen Werten ein Weg-Zeit-Diagramm anfertigen.
  • Ich kann einem Weg-Zeit-Diagramm relevante Daten entnehmen.
  • Ich kann eine beschleunigte Bewegung von einer gleichförmigen Bewegung unterscheiden.
  • Ich kann die Geschwindigkeit aus gegebenen Zeiten und Strecken berechnen.
  • Ich kann die Geschwindigkeitseinheiten m/s und km/h ineinander umwandeln.
  • Ich kann wahlweise aus zwei der gegebenen Größen Weg, Zeit, Geschwindigkeit die dritte Größe berechnen.

 Kraft und mechanische Energie

  • Ich kann darlegen, dass man Kräfte daran erkennt, dass sie einen Körper beschleunigen bzw. verformen.
  • Ich kann darlegen, dass die Kraft eine gerichtete Größe ist und sie somit sinnvollerweise durch einen Pfeil beschrieben wird.
  • Ich kann darlegen, dass eine Kraft nicht allein auftreten kann, sondern das Prinzip von actio et reactio besteht.
  • Ich kann die Begriffe Reibungskraft, Gewichtskraft, Muskelkraft usw. erläutern
  • Ich kann das Prinzip eines Federkraftmessers erläutern.
  • Ich kann darlegen, dass die Einheit der Kraft 1 Newton (N) lautet und kann angeben, dass ein Körper der Masse 1 kg in unseren Breiten eine Gewichtskraft von 9,81 N entwickelt.
  • Ich kann die Gleichung  F = m·g  benutzen und den darin befindlichen Ortsfaktor g in der Einheit N/kg erläutern.
  • Ich kann wahlweise aus zwei der gegebenen Größen Masse, Gewichtskraft, Ortsfaktor die dritte Größe berechnen.
  • Ich kann bei der Reibungskraft die Unterbegriffe Gleitreibung, Haftreibung, Rollreibung und Luftwiderstand erläutern und kann angeben, von welchen Parametern diese Kräfte abhängig sind.
  • Ich kann darlegen, dass eine Temperaturerhöhung stattfindet, wenn man gegen Reibungskräfte einen Weg zurücklegt und somit Wärmeenergie freigesetzt wird.
  • Ich kann darlegen, dass das Produkt aus Reibungskraft und zurückgelegtem Weg ein Maß für die entstehende Wärmeenergie darstellt und somit zur Definition der mechanischen Energie herangezogen wird.
  • Ich kann einen Versuch zum Wärmeäquivalent angeben und darlegen, dass die aufgebrachte mechanische Energie und die gewonnene Wärmeenergie übereinstimmen, somit das Energieerhaltungsgesetz auch auf die mechanische Energie übertragbar ist und die Einheit 1 Nm identisch mit der Einheit 1 J ist. 
  • Ich kann die Begriffe mechanische Arbeit und mechanische Energie unterscheiden.

 Einfache Maschinen

  • Ich kann darlegen, dass ein Seil den Ansatzpunkt, nicht aber die Richtung und den Betrag einer Kraft verändert.
  • Ich kann darlegen, dass bei einem über eine ortsfeste Rolle geführten Seil die Richtung der Kraft verändert wird.
  • Ich kann darlegen, dass bei einem über ein lose Rolle geführten Seil sich die Kraft auf dem Seil halbiert, der Seilweg sich hingegen verdoppelt und somit sich die aufzubringende mechanische Energie nicht ändert.
  • Ich kann darlegen, dass bei einem über einen Flaschenzug geführten Seil die Kraft durch die Anzahl der beteiligten Seilstücke geteilt werden muss, während der Seilweg mit dieser Anzahl multipliziert werden muss und somit sich die aufzubringende Energie nicht ändert.

Kraftpfeile

  • Ich kann bei zwei drei und mehr Kräften, die in einen beliebigen Winkel zueinander stehen, die Kraftpfeile zeichnen und vektoriell addieren.
  • Ich kann die Begriffe Kräfteparallelogramm, Resultierende und Komponente erläutern.
  • Ich kann darlegen, was man unter dem Begriff Kräftegleichgewicht versteht.
  • Ich kann auf ausgesuchte Beispiele (Schiefe Ebene, Kranausleger, an zwei Seilen aufgehängte Straßenlampe) das Prinzip der Kräftezerlegung anwenden.
  • Ich kann am Beispiel der Schiefen Ebene erläutern, dass auch mit diesem Hilfsmittel keine mechanische Energie eingespart werden kann.

Mechanische Leistung

  • Ich kann die Definitionsgleichung der mechanischen Leistung sowie deren Einheit angeben.
  • Ich kann in Beispielen die mechanische Leistung von technischen Geräten (Krane, Aufzüge, Pumpen etc. ) berechnen.
  • Ich kann abschätzen, welche Leistungen durch Wasserkraftwerke bereitgestellt werden können.

Hebel, Drehmoment

  • Ich kann die wesentlichen Elemente eines einseitigen und zweiseitigen Hebels an einem Beispiel erläutern.
  • Ich kann die am Hebel gültige Beziehung Beziehung  F1/F2 = l2/l1  erläutern und auf gegebene Beispiele anwenden.
  • Ich kann darlegen, dass man beim Anwenden des Hebels keine Energie „sparen“ kann.



Autorisation: Fachkonferenz Physik
Letzte Änderung: 12.12.2013