Konkretisierte
Unterrichtsvorhaben in den Stufen 5 und 6 -
Unterrichtsvorhaben II
|
Thema: Mose - Aufbruch in die Freiheit
|
Inhaltsfeld (ER)
2: Die Frage nach Gott - Gottesvorstellungen und der
Glaube an Gott
5: Zugänge zur Bibel - Die Bibel: Geschichte, Aufbau und
Bedeutung
|
Inhaltfeld (KR)
5: Bibel als "Ur-kunde" des Glaubens
- Die Bibel als Buch
- Grundmotive und Gestalten der Bibel
2: Sprechen von und mit Gott
- Bildliches
Sprechen von Gott
|
Konkretisierte Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- identifizieren in biblischen Erzählungen Erfahrungen
mit Gott,
- erläutern die Grundhaltung des Glaubens an Gott in
biblischen Erzählungen als Vertrauen,
- erläutern in Grundzügen Entstehung und Aufbau der
Bibel,
- beschreiben die Bibel als Bibliothek mit Büchern
unterschiedlicher Herkunft und Texten
unterschiedlicher Gattung,
- zeigen auf, dass biblische Erzählungen Erfahrungen
ausdrücken, die Menschen mit Gott gemacht haben.
Urteilskompetenz
- erörtern die besondere Bedeutung der Bibel für
Menschen christlichen Glaubens
- beurteilen in elementarer Form die Relevanz
biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute.
|
Konkretisierte Kompetenzen (KR)
- erörtern bezogen auf ihren Alltag Möglichkeiten
eines Engagements für eine gerechtere und
menschlichere Welt vor dem Hintergrund des
christlichen Menschenbildes, K4
- deuten Namen und Bildworte von Gott, K7
- begründen, warum Religionen von Gott in Bildern und
Symbolen sprechen, K8
- prüfen verschiedene Bilder und Symbole für Gott im
Hinblick auf ihre mögliche Bedeutung für den Glauben
von Menschen, K12
- erläutern in Grundzügen Entstehung und Aufbau der
Bibel, K35
- konkretisieren die Grunderfahrung der Nähe Gottes zu
den Menschen an wiederkehrenden Motiven, u. a.
der Berufung und des Bundes, K36
- beschreiben an ausgewählten Erzählungen von Frauen
und Männern, was es bedeuten kann, auf Gott zu
vertrauen, K37
- beurteilen in elementarer Form die Relevanz
biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute, K39
- erörtern die Bedeutung von Ritualen und Symbolen für
religiöse Feste und Feiern, K50
|
Übergeordnete Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- Wahrnehmungskompetenz
- identifizieren und beschreiben religiöse
Phänomene und Handlungen anhand von grundlegenden
Merkmalen,
- beschreiben Grunderfahrungen des Menschen, die
Ausgangspunkte religiösen Fragens sein können.
- Deutungskompetenz
- beschreiben auf einem grundlegenden Niveau
religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und
setzen diese in Beziehung zu ihrer eigenen
Biografie sowie zu Lebensgeschichten anderer
Menschen.
Methodenkompetenz
- finden zielgerichtet Texte in der Bibel,
- erschließen biblische Texte mit grundlegenden
Hilfsmitteln (u. a. Sachverzeichnisse,
historische Tabellen, Karten) und ordnen sie ein,
- identifizieren und erschließen unterschiedliche
grundlegende Formen religiöser Sprache (u. a.
biblische Erzählung, Psalm, Gebet, Lied).
Handlungskompetenz
- beschreiben eigene religiöse bzw. nichtreligiöse
Erfahrungen, Vorstellungen und Überzeugungen und
stellen diese dar.
|
Übergeordnete Kompetenzen (KR)
Sachkompetenz
- entwickeln Fragen nach der Erfahrbarkeit Gottes in
der Welt, SK2
- beschreiben exemplarische Geschichten des Alten und
Neuen Testaments als Ausdruck des Glaubens an den den
Menschen zugewandten Gott, SK3
- deuten religiöse Sprache und Zeichen an Beispielen,
SK7
Methodenkompetenz
- finden selbstständig Bibelstellen auf, MK2
- deuten biblische Texte unter Berücksichtigung des
jeweiligen lebensweltlichen Hintergrunds, MK3
- erschließen und deuten angeleitet religiös relevante
künstlerische Darstellungen, MK4
- gestalten religiös relevante Inhalte kreativ und
erläutern ihre Umsetzungen, MK6
Urteilskompetenz
- erörtern in Ansätzen Handlungsoptionen, die sich aus
dem Christsein ergeben, UK4
Handlungskompetenz
- achten religiöse und ethische Überzeugungen anderer
und handeln entsprechend, HK3
|