Konkretisierte Kompetenzen (ER)
Sachkompetenz
- erklären anhand von biblischen Erzählungen die
gemeinsame Berufung auf Abraham in Judentum,
Christentum und Islam,
- beschreiben in Auseinandersetzung mit biblischen
Texten in elementarer Form lebensgeschichtliche
Veränderungen von Gottesvorstellungen und
Gottesglauben sowie deren Anlässe,
- deuten biblische Texte, in denen es um das Gelingen
oder Nichtgelingen von Gemeinschaft geht, vor dem
Hintergrund eigener Erfahrungen,
- zeigen auf, dass biblische Erzählungen Erfahrungen
ausdrücken, die Menschen mit Gott gemacht haben.
Urteilskompetenz
- nehmen zu einseitigen Darstellungen von Menschen
jüdischen, christlichen und islamischen Glaubens im
Alltag oder in den Medien Stellung,
- bewerten Verhalten gegenüber Menschen anderer
religiöser Überzeugungen im Alltag in Bezug auf
Wertschätzung und Respekt,
- erörtern die Entwicklung bzw. Veränderung von
Gottesvorstellungen und Gottesglauben im Lebenslauf
bei sich und anderen und formulieren erste
Einschätzungen dazu,
- beurteilen in elementarer Form die Relevanz
biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute.
|
Konkretisierte Kompetenzen (KR)
- stellen die Frage nach Gott und beschreiben eigene
bzw. fremde Antwortversuche, K6
- deuten Namen und Bildworte von Gott, K7
- konkretisieren die Grunderfahrung der Nähe Gottes zu
den Menschen an wiederkehrenden Motiven, u. a.
der Berufung und des Bundes, K36
- beschreiben an ausgewählten Erzählungen von Frauen
und Männern (u. a. Sara und Abraham), was es
bedeuten kann, auf Gott zu vertrauen, K37
- erklären anhand von biblischen Erzählungen die
gemeinsame Berufung auf Abraham in Judentum,
Christentum und Islam, K43
- nehmen zu einseitigen Darstellungen von Menschen
jüdischen, christlichen und islamischen Glaubens im
Alltag oder in den Medien Stellung, K44
- erörtern Chancen und Herausforderungen eines
respektvollen Miteinanders von Menschen jüdischen,
christlichen und islamischen Glaubens im Alltag, K45
- reflektieren ihr eigenes Verhalten gegenüber
Menschen anderer religiöser Überzeugungen, K46
|
Übergeordnete Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- Wahrnehmungskompetenz
- identifizieren und beschreiben religiöse Phänomene
und Handlungen anhand von grundlegenden Merkmalen,
- identifizieren in eigenen Erfahrungen und
Überzeugungen religiöse Bezüge und Fragen.
- Deutungskompetenz
- erklären an Beispielen die sozialisierende und
kulturprägende Bedeutung religiös begründeter
Lebensweisen.
Methodenkompetenz
- erschließen biblische Texte mit grundlegenden
Hilfsmitteln (u. a. Sachverzeichnisse,
historische Tabellen, Karten) und ordnen sie ein,
- erschließen angeleitet künstlerische Darstellungen
mit religiösen Inhalten.
Urteilskompetenz
- vergleichen eigene mit fremden Erfahrungen in Bezug
auf religiöse und ethische Fragen und bewerten
Antworten auf diese.
Handlungskompetenz
- Dialogkompetenz
- nehmen ansatzweise die Perspektive von Menschen
in anderen Lebenssituationen und anderen
religiösen Kontexten ein,
- kommunizieren mit Vertreterinnen und Vertretern
eigener sowie anderer religiöser und
nichtreligiöser Überzeugungen respektvoll und
entwickeln Möglichkeiten und Voraussetzungen für
ein respektvolles und tolerantes Miteinander.
|
Übergeordnete Kompetenzen (KR)
Sachkompetenz
- beschreiben exemplarische Geschichten des Alten und
Neuen Testaments als Ausdruck des Glaubens an den den
Menschen zugewandten Gott, SK3
- unterscheiden Religionen und Konfessionen im
Hinblick auf Formen gelebten Glaubens, SK5
Methodenkompetenz
- finden selbstständig Bibelstellen auf, MK2
- deuten biblische Texte unter Berücksichtigung des
jeweiligen lebensweltlichen Hintergrunds, MK3
Handlungskompetenz
- achten religiöse und ethische Überzeugungen anderer
und handeln entsprechend, HK3
|