Inhaltsfeld (ER)
3.1: Jesus von Nazareth in seiner Zeit und Umwelt
6.1: Glaube und Lebensgestaltung von Menschen
jüdischen, christlichen sowie
islamischen Glaubens
5.1: Die Bibel - Geschichte, Aufbau und Bedeutung
2.1: Gottesvorstellungen und der Glaube an Gott
|
Inhaltsfeld (KR)
3: Jesus, der Christus
- Jesu Zuwendung zu den
Menschen vor dem Hintergrund seiner Zeit
2: Sprechen von und mit Gott
- bildliches Sprechen von
Gott
5: Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens
- Grundmotive und
Gestalten der Bibel
6: Weltreligionen im Dialog
- Glaube und
Lebensgestaltung von Menschen jüdischen, christlichen
sowie islamischen Glaubens
7: Religion in einer pluralen Gesellschaft
- Spuren des Religiösen im
Lebens- und Jahreslauf
|
Konkretisierte Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- benennen wesentliche Stationen im Leben Jesu,
- erläutern an neutestamentlichen Beispielen den
Zusammenhang von Jesu Reden und Handeln,
- erklären, dass für Menschen christlichen Glaubens
Jesus von Nazareth der im Alten Testament verheißene
Messias ist,
- erklären an Beispielen Jesu Auftreten und Handeln
als Auseinandersetzung mit der jüdischen Tradition,
- ordnen Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt
ein,
- erläutern in Grundzügen Entstehung und Aufbau der
Bibel,
- beschreiben die Bibel als Bibliothek mit Büchern
unterschiedlicher Herkunft und Texten
unterschiedlicher Gattung,
- beschreiben in elementarer Form mögliche Bedeutungen
biblischer Aussagen und Einsichten für das heutige
Leben,
- beschreiben subjektive Gottesvorstellungen.
Urteilskompetenz
- bewerten Verhalten gegenüber Menschen anderer
religiöser Überzeugungen im Alltag in Bezug auf
Wertschätzung und Respekt,
- erörtern die Bedeutung von Orientierungen an Leben
und Botschaft von Jesus, dem Christus, im Alltag,
- beurteilen in elementarer Form die Relevanz
biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute,
- begründen in Ansätzen einen eigenen Standpunkt zur
Frage nach Gott.
|
Konkretisierte Kompetenzen (KR)
- stellen die Frage nach Gott und beschreiben eigene
bzw. fremde Antwortversuche, K6
- deuten Namen und Bildworte von Gott, K7
- begründen, warum Religionen von Gott in Bildern und
Symbolen sprechen, K8
- erklären die Botschaft von der Geburt Jesu als
Ausdruck des Glaubens an die Beziehung Gottes zu den
Menschen, K9
- erörtern die mögliche Bedeutung des Glaubens an Gott
für das Leben eines Menschen, K13
- zeigen die Zugehörigkeit Jesu zum Judentum auf, K14
- erklären, dass für Menschen christlichen Glaubens
Jesus von Nazareth der im Alten Testament verheißene
Messias ist, K15
- erläutern, dass die Zuwendung Jesu zu den
Benachteiligten und Ausgegrenzten nicht an Bedingungen
geknüpft ist, K16
- erklären vor dem gesellschaftlichen, religiösen und
politischen Hintergrund seiner Zeit Jesu Zuwendung
besonders zu den Armen und Ausgegrenzten als Ausdruck
der Liebe Gottes zu den Menschen, K17
- erläutern in Ansätzen unterschiedliche Wirkungen der
Worte und Taten Jesu auf die Menschen seiner Zeit, K18
- erörtern in Ansätzen die Bedeutung der
Hoffnungsbotschaft Jesu für Menschen heute, K19
- beschreiben die Zuwendung zu Armen und Ausgegrenzten
als einen wesentlichen Auftrag der Nachfolge Jesu, K27
- konkretisieren die Grunderfahrung der Nähe Gottes zu
den Menschen an wiederkehrenden Motiven, u. a.
der Berufung und des Bundes, K36
- beschreiben an ausgewählten Erzählungen von Frauen
und Männern, was es bedeuten kann, auf Gott zu
vertrauen, K37
- erläutern am Leben und Wirken Jesu das biblische
Grundmotiv der Zuwendung und Liebe Gottes zu den
Menschen, K38
|
Übergeordnete Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- Deutungskompetenz
- identifizieren in eigenen Erfahrungen und
Überzeugungen religiöse Bezüge und Fragen,
- untersuchen die Bedeutung zentraler biblischer
Aussagen und Einsichten für das heutige Leben und
stellen ihre Ergebnisse dar,
- beschreiben auf einem grundlegenden Niveau
religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und
setzen diese in Beziehung zu ihrer eigenen Biografie
sowie zu Lebensgeschichten anderer Menschen.
Methodenkompetenz
- finden zielgerichtet Texte in der Bibel,
- erschließen biblische Texte mit grundlegenden
Hilfsmitteln (u.a. Sachverzeichnisse, historische
Tabellen, Karten) und ordnen sie ein,
- recherchieren angeleitet, auch in webbasierten
Medien, Informationen und Daten zu religiös relevanten
Themen und geben sie adressatenbezogen weiter (Medienkompetenz).
Urteilskompetenz
- beschreiben bei eigenen Urteilen die zu Grunde
gelegten Maßstäbe,
- vergleichen eigene mit fremden Erfahrungen in Bezug
auf religiöse und ethische Fragen und bewerten
Antworten auf diese.
Handlungskompetenz
- nehmen ansatzweise die Perspektive von Menschen in
anderen Lebenssituationen und anderen religiösen
Kontexten ein,
- beschreiben eigene religiöse bzw. nichtreligiöse
Erfahrungen, Vorstellungen und Überzeugungen und
stellen diese dar.
|
Übergeordnete Kompetenzen (KR)
Methodenkompetenz
- finden selbstständig Bibelstellen auf, MK2
- deuten biblische Texte unter Berücksichtigung des
jeweiligen lebensweltlichen Hintergrunds, MK3
|