Inhaltsfeld (ER)
4.1: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft
5.1: Die Bibel - Geschichte, Aufbau und Bedeutung
3.1: Jesus der Christus
|
Inhaltsfeld (KR)
4: Kirche als Nachfolgegemeinschaft
- Anfänge der Kirche
- Leben in der Gemeinde
5: Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens
- Grundmotive und
Gestalten der Bibel
|
Konkretisierte Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- beschreiben die Entstehung der Kirche aus dem
Glauben an Jesus Christus und identifizieren sie als
Nachfolgegemeinschaft,
- zeigen auf, dass biblische Erzählungen Erfahrungen
ausdrücken, die Menschen mit Gott gemacht haben,
- erläutern in Grundzügen Entstehung und Aufbau der
Bibel,
- identifizieren in biblischen Erzählungen Erfahrungen
mit Gott,
- beschreiben in Auseinandersetzung mit biblischen
Texten in elementarer Form lebensgeschichtliche
Veränderungen von Gottesvorstellungen und
Gottesglauben sowie deren Anlässe,
- erklären, dass für Menschen christlichen Glaubens
Jesus von Nazareth der im Alten Testament verheißene
Messias ist.
Urteilskompetenz
- erörtern die Entwicklung bzw. Veränderung von
Gottesvorstellungen und Gottesglauben im Lebenslauf
bei sich und anderen und formulieren erste
Einschätzungen dazu,
- erörtern die Bedeutung von Orientierungen an Leben
und Botschaft von Jesus, dem Christus, im Alltag.
|
Konkretisierte Kompetenzen (KR)
- beschreiben die Entstehung der Kirche aus dem
Glauben an Jesus Christus und dem Wirken des Heiligen
Geistes, K20
- erläutern die Bedeutung des Apostels Paulus für die
frühe Kirche, K21
- beschreiben die Ausbreitung des Christentums in den
ersten Jahrhunderten, K22
- nennen beispielhaft Aufgaben einer christlichen
Gemeinde, K26
- beschreiben die Zuwendung zu Armen und Ausgegrenzten
als einen wesentlichen Auftrag der Nachfolge Jesu, K27
- unterscheiden sakrale und profane Räume und
identifizieren Symbole des christlichen Glaubens sowie
religiöse Formensprache, K28
- reflektieren (eigene) Erfahrungen mit der Kirche,
K34
- konkretisieren die Grunderfahrung der Nähe Gottes zu
den Menschen an wiederkehrenden Motiven, u. a.
der Berufung und des Bundes, K36
- beschreiben an ausgewählten Erzählungen von Frauen
und Männern, was es bedeuten kann, auf Gott zu
vertrauen, K37
|
Übergeordnete Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- beschreiben Grunderfahrungen des Menschen, die
Ausgangspunkte religiösen Fragens sein können.
Deutungskompetenz
- erklären an Beispielen die sozialisierende und
kulturprägende Bedeutung religiös begründeter
Lebensweisen.
|
Übergeordnete Kompetenzen (KR)
Sachkompetenz
- erläutern an exemplarischen Ereignissen die
Entstehung und Entwicklung der frühen Kirche, SK4
Methodenkompetenz
- erschließen angeleitet religiös relevante Texte, MK1
- finden selbstständig Bibelstellen auf, MK2
- deuten biblische Texte unter Berücksichtigung des
jeweiligen lebensweltlichen Hintergrunds, MK3
|