Konkretisierte
Unterrichtsvorhaben in der Stufe 6 -
Unterrichtsvorhaben III
|
Thema: Den Glauben in Einheit und Vielfalt leben:
Evangelisch ⇆ Katholisch
|
Inhaltsfeld (ER)
4.1: Kirche in konfessioneller Vielfalt
7.1: Ausdrucksformen von Religionen im Lebens- und
Jahreslauf
|
Inhaltsfeld (KR)
4: Kirche als Nachfolgegemeinschaft
- Feste des Glaubens
- Leben in der Gemeinde
7: Religion in einer pluralen Gesellschaft
- Spuren des Religiösen im
Lebens- und Jahreslauf
|
Konkretisierte Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- beschreiben die Entstehung der Kirche aus dem
Glauben an Jesus Christus und identifizieren sie als
Nachfolgegemeinschaft,
- beschreiben unterschiedliche christliche
Konfessionen und Denominationen anhand von Gebäuden,
Personen und religiöser Praxis,
- differenzieren zwischen Kirche als Gebäude und als
Glaubensgemeinschaft und erläutern Zusammenhänge
zwischen beiden Formen,
- identifizieren eine evangelische Ortsgemeinde als
eine Konkretion von Kirche,
- vergleichen die evangelische und die katholische
Kirche in Bezug auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede,
- identifizieren Gotteshäuser als Orte gelebten
Glaubens und unterscheiden diese von profanen Räumen,
- identifizieren Symbole des christlichen
Glaubens sowie religiöse Formensprache,
- benennen Beispiele von ökumenischer Zusammenarbeit,
- identifizieren und erklären Übergangsrituale im
Lebenslauf von Menschen christlichen Glaubens als
religiös gestalteten Umgang mit bedeutsamen
Lebenssituationen.
Urteilskompetenz
- vergleichen und bewerten unterschiedliche
Erfahrungen mit Kirche,
- erörtern in Ansätzen die Bedeutung unterschiedlicher
Glaubens-praktiken für die verschiedenen Konfessionen,
- beurteilen christliche Feste und Rituale bezüglich
der Relevanz für ihr eigenes Leben und das von
anderen.
|
Konkretisierte Kompetenzen (KR)
- erklären Feste des Kirchenjahres als
Vergegenwärtigung des Lebens, des Todes und der
Auferstehung Jesu, K23
- zeigen die Bedeutung von Sakramenten im Lebenslauf
einer Christin bzw. eines Christen auf, K24
- nennen beispielhaft Aufgaben einer christlichen
Gemeinde, K26
- unterscheiden sakrale und profane Räume und
identifizieren Symbole des christlichen Glaubens sowie
religiöse Formensprache, K28
- beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede eines
katholischen und evangelischen Kirchenraums, K29
- zeigen an Beispielen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen
auf, K30
- benennen Beispiele von ökumenischer Zusammenarbeit,
K31
- reflektieren (eigene) Erfahrungen mit christlichen
Festen, K33
- reflektieren (eigene) Erfahrungen mit der Kirche,
K34
- reflektieren ihr eigenes Verhalten gegenüber
Menschen anderer religiöser Überzeugungen, K46
- beschreiben die Verwendung und Bedeutung von
Ritualen im Alltag, K47
- erläutern verschiedene Rituale und Symbole eines
zentralen christlichen Festes, K48
- unterscheiden am Beispiel eines christlichen Festes
religiöse und säkulare Ausdrucksformen, K49
- erörtern die Bedeutung von Ritualen und Symbolen für
religiöse Feste und Feiern, K50
- beurteilen die Relevanz eines christlichen Festes
und seiner Symbolsprache für das eigene Leben und das
Leben anderer, K51
|
Übergeordnete Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- beschreiben auf einem grundlegenden Niveau
religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und
setzen diese in Beziehung zu ihrer eigenen Biografie
sowie zu Lebensgeschichten anderer Menschen,
- erklären an Beispielen die sozialisierende und
kulturprägende Bedeutung religiös begründeter
Lebensweisen.
Methodenkompetenz
- geben Inhalte religiös relevanter Medien mündlich
und schriftlich wieder,
- recherchieren angeleitet, auch in webbasierten
Medien, Informationen und Daten zu religiös relevanten
Themen und geben sie adressatenbezogen weiter (Medienkompetenz).
Urteilskompetenz
- vergleichen eigene mit fremden Erfahrungen in Bezug
auf religiöse und ethische Fragen und bewerten
Antworten auf diese,
- bewerten ansatzweise individuelle und
gesellschaftliche Handlungsweisen vor dem Hintergrund
biblischer Maßstäbe.
Handlungskompetenz
- kommunizieren mit Vertreterinnen und Vertretern
eigener sowie anderer religiöser und nichtreligiöser
Überzeugungen respektvoll und entwickeln
Möglichkeiten und Voraussetzungen für ein
respektvolles und tolerantes Miteinander.
- gestalten einfache religiöse Handlungen der
christlichen Tradition (u. a. Gebet und Lied) mit
oder lehnen eine Teilnahme begründet ab,
- planen, gestalten und präsentieren fachbezogene
Medienprodukte adressatengerecht und nutzen
Möglichkeiten des digitalen Veröffentlichens und
Teilens.
|
Übergeordnete Kompetenzen (KR)
Sachkompetenz
- unterscheiden Religionen und Konfessionen im
Hinblick auf Formen gelebten Glaubens, SK5
- deuten religiöse Sprache und Zeichen an Beispielen,
SK7
- beschreiben und deuten Ausdrucksformen religiöser,
insbesondere kirchlicher Praxis, SK8
- erklären die Bedeutung religiöser, insbesondere
kirchlicher Räume und Zeiten, SK9
- unterscheiden religiöse und säkulare Ausdrucksformen
im Alltag, SK10
Methodenkompetenz
- recherchieren in digitalen Medienangeboten zur
Erschließung religiös relevanter Themen, MK5
- gestalten religiös relevante Inhalte kreativ und
erläutern ihre Umsetzungen, MK6
Urteilskompetenz
- erörtern in Ansätzen die Verwendung und die
Bedeutung von religiösen und säkularen Ausdrucksformen
im Alltag, UK3
Handlungskompetenz
- nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein, HK2
- achten religiöse und ethische Überzeugungen anderer
und handeln entsprechend, HK3
- begegnen Grundformen liturgischer Praxis respektvoll
und reflektieren diese, HK4
|