Konkretisierte
Unterrichtsvorhaben in der Stufe 6 - Unterrichtsvorhaben
IV
|
Thema: Die Schöpfung - der biblische Glaube an den
Schöpfer und heutiger Umgang mit der Schöpfung
|
Inhaltsfeld (ER)
1.1: Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung
2.1: Gottesvorstellungen und der Glaube an Gott
5.1: Die Bibel - Geschichte, Aufbau und Bedeutung
|
Inhaltsfeld (KR)
1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung
- Der Mensch als Geschöpf
Gottes und Mitgestalter der Welt
- die Verantwortung des Menschen für sich und andere aus
christlicher Perspektive
5: Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens
- Grundmotive und
Gestalten der Bibel
2: Sprechen von und mit Gott
- bildliches Sprechen von
Gott
|
Konkretisierte Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- beschreiben in Ansätzen das Verhältnis von
gegenwärtigen Erklärungsansätzen zur Weltentstehung
und dem biblischen Schöpfungsgedanken,
- identifizieren die biblischen Schöpfungstexte als
Glaubensaussagen,
- erläutern Beispiele der Übernahme von Verantwortung
für das Leben und in der (Um)Welt als Konsequenz aus
dem Verständnis der Welt als Schöpfung Gottes,
- identifizieren in biblischen Erzählungen
Erfahrungen mit Gott,
- erläutern die Grundhaltung des Glaubens an Gott in
biblischen Erzählungen als Vertrauen,
- beschreiben in elementarer Form mögliche Bedeutungen
biblischer Aussagen und Einsichten für das heutige
Leben.
Urteilskompetenz
- erörtern bezogen auf ihren Alltag die Möglichkeiten
eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Erde
vor dem Hintergrund der Verantwortung für die
Schöpfung,
- begründen in Ansätzen einen eigenen Standpunkt zur
Frage nach Gott.
|
Konkretisierte Kompetenzen (KR)
- erläutern die Einzigartigkeit und
Unverwechselbarkeit des Menschen sowie seine
Bezogenheit auf andere als Grundelemente des
christlichen Menschenbildes, K1
- zeigen das Spannungsverhältnis zwischen dem
Bekenntnis zu Gottes guter Schöpfung und der
Wahrnehmung ihrer Gefährdung auf, K2
- konkretisieren an einem Beispiel die Glaubensaussage
über die Gottesebenbildlichkeit des Menschen, K3
- erörtern bezogen auf ihren Alltag Möglichkeiten
eines Engagements für eine gerechtere und
menschlichere Welt vor dem Hintergrund des
christlichen Menschenbildes, K4
- erörtern bezogen auf ihren Alltag die Möglichkeiten
eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Erde
vor dem Hintergrund der Schöpfungsverantwortung, K5
- stellen die Frage nach Gott und beschreiben eigene
bzw. fremde Antwortversuche, K6
- deuten Namen und Bildworte von Gott, K7
- zeigen exemplarisch auf, dass sich in Psalmen
menschliche Erfahrungen im Glauben an Gott
widerspiegeln, K11
- erörtern die mögliche Bedeutung des Glaubens an Gott
für das Leben eines Menschen, K13
- beurteilen in elementarer Form die Relevanz
biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute, K39
- reflektieren ihr eigenes Verhalten gegenüber
Menschen anderer religiöser Überzeugungen, K46
|
Übergeordnete Kompetenzen (ER)
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
- beschreiben Grunderfahrungen des Menschen, die
Ausgangspunkte religiösen Fragens sein können,
- identifizieren in eigenen Erfahrungen und
Überzeugungen religiöse Bezüge und Fragen.
- entfalten ihre Fragen nach Grund, Sinn und Ziel
der Welt sowie der eigenen Existenz und formulieren
mögliche Antworten,
- untersuchen die Bedeutung zentraler biblischer
Aussagen und Einsichten für das heutige Leben und
stellen ihre Ergebnisse dar.
Methodenkompetenz
- identifizieren und erschließen unterschiedliche
grundlegende Formen religiöser Sprache (u. a.
biblische Erzählung, Psalm, Gebet, Lied),
- recherchieren angeleitet, auch in webbasierten
Medien, Informationen und Daten zu religiös relevanten
Themen und geben sie adressatenbezogen weiter (Medienkompetenz).
Urteilskompetenz
- bewerten ansatzweise individuelle und
gesellschaftliche Handlungsweisen vor dem Hintergrund
biblischer Maßstäbe.
Handlungskompetenz
- entwickeln aus dem impulsgebenden Charakter
biblischer Texte Entwürfe zur Bewältigung
gegenwärtiger Lebenswirklichkeit.
|
Übergeordnete Kompetenzen (KR)
Sachkompetenz
- entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des
eigenen Lebens sowie der Welt und beschreiben erste
Antwortversuche, SK1
- entwickeln Fragen nach der Erfahrbarkeit Gottes in
der Welt, SK2
- beschreiben die Verantwortung für sich und andere
als Konsequenz einer durch den Glauben geprägten
Lebenshaltung, SK6
Methodenkompetenz
- erschließen angeleitet religiös relevante Texte,
MK1
- deuten biblische Texte unter Berücksichtigung des
jeweiligen lebensweltlichen Hintergrunds, MK3
- erschließen und deuten angeleitet religiös relevante
künstlerische Darstellungen, MK4
Urteilskompetenz
- begründen ansatzweise eigene Standpunkte zu
religiösen und ethischen Fragen, UK1
- bewerten einfache ethische Sachverhalte unter
Rückbezug auf ausgewählte christliche Positionen und
Werte, UK2
- erörtern in Ansätzen Handlungsoptionen, die sich aus
dem Christsein ergeben, UK4
Handlungskompetenz
- vertreten eigene Positionen zu religiösen und
ethischen Fragen, HK1
|