Tabelle 1: Schwerpunktsetzung
Problemfelder |
Zentrale Inhalts-
und Problemaspekte |
|
|
|
2
|
Markt - Marktprozesse zwischen Wettbewerb,
Konzentration und Marktmacht |
- Die Koordination von Angebot und Nachfrage
am Markt und Funktionen des Marktpreises
- Wettbewerb versus Konzentration;
Marktgeschehen und staatlicher Ordnungsrahmen
- Die Sozialbindung des Eigentums und ethische
Aspekte des Marktprozesses
|
3
|
Geldgeschäfte - Geldwertstabilität |
- Geldfunktionen und Sicherung des Geldwertes
durch die EZB
- Der Euro und sein Außenwert
- Kreditformen und Vermögensanlage
|
4
|
Produktion - Technischer Fortschritt -
Strukturwandel |
- Unternehmensformen und die Rolle der
Unternehmerin/des Unternehmers in der
Marktwirtschaft
- Standortfaktoren, betriebliche
Grundfunktionen und betriebliche Kennziffern
- Innovationen in der Produktion und
Strukturwandel
|
5
|
Arbeit und Beruf in einer sich verändernden
Industrie-, Dienstleistungs- und
Informationsgesellschaft |
- Berufswahl und Berufswegplanung
- Der Arbeitsmarkt und der Wandel von
Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und
Qualifikationsanforderungen durch technischen
Fortschritt und Globalisierung
- Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen,
Tarifverträge und Tarifautonomie
- Wege in die unternehmerische
Selbstständigkeit, Chancen und Risiken
|
6
|
Einkommen und soziale Sicherung zwischen
Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit |
- Primärverteilung des Einkommens,
Verteilungsungleichheiten und staatliche
Umverteilung
- Soziale Risiken: Systeme der sozialen
Sicherung und Formen der privaten Vorsorge
- Grenzen der sozialen Sicherung -
Bevölkerungsentwicklung und
Wirtschaftswachstum
|
7
|
Ökologische Herausforderungen - Verhältnis von
Ökonomie und Ökologie |
- Ursachen und globale Aspekte ökologischer
Krisen
- Qualitatives versus quantitatives Wachstum -
nachhaltiges Wirtschaften und
Kreislaufwirtschaft
- Prinzipien der Umweltökonomie und Einsatz
umweltpolitischer Instrumente im nationalen
und internationalen Rahmen
- Innovationspotenziale ökologisch
orientierter Produktion
|
8
|
Soziale Marktwirtschaft - Herausforderungen
durch Internationalisierung und Globalisierung |
- Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft
und ihre ordnungspolitischen Elemente;
wirtschaftspolitische Ziele,
Entscheidungsfelder und Träger der nationalen
Wirtschaftspolitik
- Vom nationalen Markt zum europäischen
Binnenmarkt
- Der Prozess der Globalisierung, Chancen und
Risiken
- Wirtschaftsbeziehungen zwischen
unterschiedlich entwickelten Ländern
|
|
Tabelle 2: Verteilung
75 Stunden
|
Politik
(Klasse 9) |
Geschichte (Klasse 9) |
Erdkunde (Klasse 9) |
Inhalts- und
Problemaspekte |
Beispiel für
Unterrichtsthemen |
Inhalts- und
Problemaspekte |
Beispiel für
Unterrichtsthemen |
Inhalts- und
Problemaspekte |
Beispiel für
Unterrichtsthemen |
5a, 5b, 5d |
Berufswahl - Neue Berufe, neue Anforderungen,
neue Chancen?Vereinbarkeit von Familie und Beruf |
2a, 2b, 4a, 4c |
Zeitalter der Industrialisierung:
Wirtschaftsliberalismus contra Protektion und
staatliche Regulierung |
2a, 7b, 7d, 8b |
Landwirtschaft im Spannungsfeld von Markt,
europäischer Regulierung und Umweltbelastung |
3a, 3b |
Der Euro - eine stabile Währung? Die Bedeutung
der EU |
5b, 5c, 6a, 6b |
Zeitalter der Industrialisierung: Die Soziale
Frage - Staatliche Sozialpolitik u.
Arbeiterbewegung |
7a, 7b, 7c, 7d |
Der Landschaftshaushalt - Belastung durch
Tourismus, Verkehr und Industrie |
4a, 5a, 5b, 5d |
Massenarbeitslosigkeit - notwendigerweise ein
Dauerphänomen? Rollen von Arbeitnehmern und
Unternehmen |
3a, 3b |
Inflation 1923 - Ein deutsches Trauma? |
5b, 8b, 8c, 8d |
EU-Osterweiterung - Chancen und Risiken für den
nationalen Arbeitsmarkt |
2c, 6a, 8a |
Immer mehr Armut - Immer mehr Reichtum. Wie
sind die Einkommen in der BRD verteilt? |
5b, 6b, 6c, 8a |
Die Weltwirtschaftskrise 1929ff - Ein Lehrstück
für die Wirtschaftspolitik? |
2a, 2b, 4c, 5b, 7a, 7b, 7c, 7d |
Energiewirtschaft im Konflikt zwischen Ökonomie
und Ökologie |
6b, 6c |
Staatliche Sicherung versus private Vorsorge -
Wie werden die sozialen Risiken gesichert? |
2a, 2b, 2c, 4a, 6a, 6b, 8a |
Soziale Marktwirtschaft nach 1945 - Grundlage
des Wirtschaftswunders? |
|
|
8a |
Kommunale Haushaltspolitik |
|
|
|
|
2a, 2b, 2c |
Big is beautiful? Wettbewerb in der Wirtschaft
- Wie und warum wird er gesichert? |
|
|
|
|
7b, 7c, 7d |
Umweltpolitik - Wie vertragen sich Umwelt und
Wirtschaft? |
|
|
|
|
5b, 5c |
Schon wieder wird mit Streik gedroht! - Warum
gibt es immer wieder Tarifkonflikte? |
|
|
|
|
|
3c, 4a, 4b, 5b, 5d |
Beispiel für ein Projekt
Wir gründen eine Schülerfirma - Federführung:
Politik |
|