Schulprogramm Englisch Stufe EF
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch in der Einführungsphase - Stufe EF - 1. Vorhaben
Thema

 Finding my place in the world: Exploring opportunities and confronting privilege

Ziel des
Unterrichtsvorhabens
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, sich mit themenbezogenen Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler wie z.B. Gap Year, Volunteer Work, Voluntourism, Work and Travel und Auslandspraktika  auseinanderzusetzen bei gleichzeitiger kritischer Betrachtung der genannten Optionen u.a. auch vor dem Hintergrund der eigenen Herkunft.

Während dieses Prozesses erweitert der Schüler seine Kompetenzen im Bereich der Rezeption (Leseverstehen: digitalisierte Texte oder Hörsehverstehen: podcasts, documentaries/features, Travelblogs) und Produktion (Schreiben: Zusammenfassung, Analyse, Kommentar, Blog).
Zeitkontingent
  • ca. 25 Unterrichtsstunden
Kompetenzstufe GeR
  • B2
 Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
  • Arbeit und Welt im Wandel: Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland
  • Das Individuum und die Gesellschaft im Wandel: Entwicklung einer eigenen Identität - Ambitionen und Hindernisse, Konformität vs Individualismus, Werteorientierung
Funktionale
kommunikative Kompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • Hör-/Hör-Sehverstehen:  ... entnehmen unmittelbar erlebter Kommunikation und auditiven und audiovisuellen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen, beziehen bei Hörsehtexten gehörte und gesehene Informationen aufeinander und identifizieren wesentliche Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden.
  • Leseverstehen: ... entnehmen podcasts, documentaries/features, Zeitungsartikeln, blogs und  Internetforenbeiträgen die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen.

  • Sprechen / an Gesprächen teilnehmen:  ... stellen Inhalte strukturiert und weitgehend differenziert dar, kommen bei Bedarf zu einer begründeten Stellungnahme und gehen auch auf Nachfragen in der Regel ein, heben in ihrer Darstellung in der Regel wesentliche Punkte hervor und führen unterstützend Details an.

  • Schreiben: ... realisieren unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale ein grundlegendes Spektrum von Texten, vermitteln Informationen strukturiert und kohärent, verwenden auch digitale Werkzeuge bei der individuellen und kollaborativen Texterstellung und  -überarbeitung.
    ... verfassen Texte für die öffentliche Kommunikation (Internetforenbeiräge, Kommentare) unter Berücksichtigung wesentlicher Textsortenmerkmale
Verfügen über
sprachliche Mittel
  • Wortschatz: themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes "world of work"; Erweiterung des Metawortschatzes zum Bereich "sprachliche Mittel", Redemittel zum Bereich "comment"
  • Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an Satzbaumustern
  • Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse)
Text- und Medienkompetenz
  • Ausgangstexte: informierende, argumentative und kommentierende Pressetexte, PR Materialien, Stellenanzeigen, Interviews, Reportagen, Dokumentationen
  • Zieltexte: Zusammenfassungen, Analysen, Briefe/E-Mails, Blogeinträge, Kommentar

Sprachlernkompetenz
Strategien zur Nutzung digitaler Medien zum Sprachenlernen sowie zur Textverarbeitung und Reflexion des Umgangs mit selbigen
 Projektvorhaben
  • Es ist kein Projekt vorgesehen.
Lernerfolgsüberprüfungen
  • Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert)                                              Dauer: 135 Minuten
  • Sonstige Leistungen: Mitarbeit im Unterrichtsgespräch und in Partner- und Gruppenarbeiten, Vortrag von Hausaufgaben und Arbeitsergebnissen, Referate etc.


Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 01.01.2025