Schulinterner
Lehrplan für das Fach Englisch in der Einführungsphase -
Stufe EF - 2. Vorhaben
|
Thema
|
My part in shaping a more sustainable world
|
Ziel des
Unterrichtsvorhabens
|
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, sich mit den
Ursachen und Folgen des Klimawandels und besonders mit der
Verantwortung für ein nachhaltiges Miteinander der
Weltgemeinschaft als persönliche Herausforderung vor dem
Hintergrund globaler Strukturen kritisch
auseinanderzusetzen.
Während dieses Prozesses erweitert der Schüler seine
Kompetenzen im Bereich der Rezeption (Leseverstehen:
digitalisierte Texte oder Hörsehverstehen: podcasts,
documentaries, news, cartoons) und Produktion (Sprechen:
begründete Stellungnahme, aktive Gesprächsteilnahme). |
Zeitkontingent
|
- ca. 25 Unterrichtsstunden
|
Kompetenzstufe GeR
|
|
Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
|
- Arbeit und Welt im
Wandel: Individuelle Möglichkeiten und Grenzen der
Mitgestaltung sozialer und ökologischer
Nachhaltigkeit
- Das Individuum und
die Gesellschaft im Wandel: Entwicklung einer
eigenen Identität - Ambitionen und Hindernisse,
Konformität vs Individualismus, Werteorientierung
|
Funktionale
kommunikative Kompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
- Hör-/Hör-Sehverstehen:
... entnehmen unmittelbar erlebter Kommunikation und
auditiven und audiovisuellen Texten die Gesamtaussage,
Hauptaussagen und Einzelinformationen, beziehen bei
Hörsehtexten gehörte und gesehene Informationen
aufeinander und identifizieren wesentliche Stimmungen
und Einstellungen der Sprechenden.
- Leseverstehen:
... entnehmen podcasts, documentaries/features,
Zeitungsartikeln, blogs und
Internetforenbeiträgen die Gesamtaussage,
Hauptaussagen und Einzelinformationen.
- Sprechen:
zusammenhängendes Sprechen: ... stellen
Inhalte strukturiert und weitgehend differenziert dar,
kommen zu einer begründeten Stellungnahme und gehen
auch auf Nachfragen ein, heben in ihrer Darstellung in
der Regel wesentliche Punkte hervor und führen
unterstützend Details an.
- Sprechen: an
Gesprächen teilnehmen : ... führen Gespräche
in informellen und formellen Kontexten, weitgehend
unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen,
beteiligen sich aktiv an Gesprächen, vertreten
Positionen und begründen diese in der Regel
differenziert, wägen divergierende Positionen in der
Regel ab und bewerten sowie kommentieren diese.
|
Verfügen über
sprachliche Mittel
|
- Wortschatz:
themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes
"sustainability, globalization"; Erweiterung des
Metawortschatzes zum Bereich Cartoon-/ Bildanalyse,
Redemittel im Bereich "communicative skills"
- Grammatische
Strukturen: Festigung des Repertoires an
Satzbaumustern
- Aussprache und
Intonation: gefestigtes Repertoire typischer
Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse)
|
Text- und Medienkompetenz
|
- Ausgangstexte:
informierende, argumentative und kommentierende
Pressetexte, Reden, Interviews, Statistiken, Radio-
und TV Nachrichten, Cartoons, Interviews,
Reportagen, Dokumentationen
- Zieltexte:
Redebeiträge, kreative Formate
|
Sprachlernkompetenz
|
Strategien und Techniken für die Planung und
Realisierung eigener Gesprächsbeiträge und zum
produktiven Umgang mit Feedback
|
Projektvorhaben
|
- Es ist kein Projekt vorgesehen.
|
Lernerfolgsüberprüfungen
|
- mündliche
Kommunikationsprüfung (Klausurersatz)
- Sonstige Leistungen:
Mitarbeit im Unterrichtsgespräch und in Partner- und
Gruppenarbeiten, Vortrag von Hausaufgaben und
Arbeitsergebnissen, Referate etc.
|